https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-landshut-flugzeug-kommt-zurueck-nach-deutschland-15124620.html

Auswärtiges Amt : Die Rückkehr der „Landshut“ ist sicher

Im Oktober 1977 stürmte die Spezialeinheit GSG9 in Mogadischu die „Landshut“. Bild: dpa

1977 haben GSG9-Kräfte die „Landshut“ aus den Händen von Terroristen befreit. Zuletzt drohte das Flugzeug, in Brasilien zu verrotten. Nun steht die Finanzierung für den Transport zurück nach Deutschland.

          1 Min.

          Nach monatelangen Planungen und Verhandlungen ist die Rückholung des ehemaligen Lufthansa-Flugzeugs „Landshut“ nach Deutschland gesichert. „Die Sache ist durchfinanziert“, sagte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Martin Schäfer, dieser Zeitung. Die Zerlegung und der Transport des im nordbrasilianischen Fortaleza stehenden Flugzeugs würden vom Auswärtige Amt und der Lufthansa bezahlt. Für die Restaurierung durch Fachleute der Lufthansa sind zudem Mittel aus dem Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Monika Grüters (CDU), vorgesehen. Auch die Dornier-Stiftung will sich an dem Vorhaben finanziell beteiligen. Sie sucht noch Spender, die das Projekt unterstützen.

          Eckart Lohse
          Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin.

          Die „Landshut“, die im Herbst 1977 von palästinensischen Terroristen über Tage entführt und von der Eliteeinheit GSG9 befreit wurde, soll nach Auskunft des Auswärtigen Amtes mit einem Frachtflugzeug vom Typ „Antonow“ von Brasilien nach Deutschland gebracht werden und zwar bis zum Oktober, wenn sich die Befreiung der zu Geiseln genommenen Passagiere und der Besatzung des Flugzeugs zum vierzigsten Mal jährt. Anschließend soll sie im Dornier-Museum in Friedrichshafen ausgestellt werden.

          Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte sich schon im Februar, als er gerade ins Amt gekommen war, in dieser Zeitung dafür ausgesprochen, die „Landshut“ aus Brasilien zurückzuholen, um die Erinnerung an die Geschehnisse jener Tage wach zu halten. Das Flugzeug war schon bald nach der Entführung von der Lufthansa wieder im Passagierverkehr eingesetzt worden. Anschließend wurde es verkauft und flog im Dienst mehrerer Fluggesellschaften weltweit, über lange Zeit als Frachtmaschine.

          Der letzte Besitzer war ein kleines brasilianisches Unternehmen, dem vor einigen Jahren die Lizenz entzogen worden war. Die „Landshut“ flog seither nicht mehr und stand auf dem Flughafen von Fortaleza, wo sie zu verrotten drohte. Der Bundesregierung war es kürzlich gelungen, das Flugzeug für 20.000 Euro zu erwerben.

          Weitere Themen

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          Ukraine-Liveblog : Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.