https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-gruenen-und-luetzerath-wendet-sich-die-klimabewegung-ab-18600755.html

Räumung von Lützerath : Erleben die Grünen ihren Hartz-IV-Moment?

Kleiner Ort, großes Ziel: Polizei am 11. Januar in Lützerath Bild: Frank Röth

Die SPD als böses Beispiel: Geraten die Grünen wegen der Klima-Kompromisse in solche Turbulenzen wie einst die Sozialdemokraten wegen der Hartz-Reformen?

          3 Min.

          Ist die Räumung des Dorfes Lützerath der Hartz-IV-Moment der Grünen? Die Durchsetzung des Kompromisses mit dem Energiekonzern RWE ist ja sogar nur einer von mehreren Kompromissen, die die Öko-Partei innerhalb kurzer Zeit machen musste und die alle ihren Kern berühren.

          Mona Jaeger
          Stellvertretende verantwortliche Redakteurin für Nachrichten und Politik Online.

          Eine regierende Parteiführung, die sich mit ihrem pragmatischen Kurs gegen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Mitglieder und Unterstützer stellt – das sollte den Grünen bekannt vorkommen. Sie konnten es vor 20 Jahren aus nächster Nähe beobachten, als die mit ihnen koalierende SPD die Hartz-Reformen verkündete und in schwere, langanhaltende Turbulenzen geriet. Deswegen überrascht es nicht, dass aus dem SPD-Umfeld jetzt die Deutung gestreut wird: Jetzt haben die Grünen (endlich) auch ihr Trauma!

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Niederlage gegen Belgien : Unbequeme Wahrheiten für das DFB-Team

          Die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft im EM-Testspiel gegen Belgien ist nicht nur mit einer arg schlechten Anfangsphase zu erklären. Emre Can ist Teil der Lösung – und Teil des Problems.
          Jack Ma war seinerzeit Gründer von Alibaba.

          Alibaba : Die rätselhafte Zerschlagung von Alibaba

          Der Technologiekonzern wird in sechs Teile aufgespalten, die künftig separat an der Börse gehandelt werden sollen. Will Peking damit seine Macht erhalten?