Braucht Deutschland einen „Iron Dome“?
- -Aktualisiert am
Eine Abfangbatterie des Raketenabwehr-Systems „Iron Dome“ in Israel im Februar 2022 Bild: AFP
Deutsche Verteidigungspolitiker fordern ein Raketenabwehr-System nach israelischem Vorbild. Was kann das System leisten? Und wie wird Deutschland derzeit geschützt?
Vier Wochen nach der überraschenden Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Ausrüstung der Bundeswehr aufzubringen, ist die Debatte über wünschenswerte Beschaffungen bei der Luft- und Raketenabwehr angekommen. Zuvor waren schon neue Kampfflugzeuge, mehr Munition und bewaffnete Drohnen im Gespräch.
Die jüngsten Forderungen richten sich darauf, Deutschland solle ein israelisches Raketenabwehr-System beschaffen, um vor einem Beschuss mit russischen Raketen geschützt zu sein, die seit einigen Jahren nach westlichen Erkenntnissen in der Enklave Kaliningrad stationiert worden sind.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo