https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutschland-diskutiert-ueber-raketenabwehr-iron-dome-wie-in-israel-17913553.html

Raketenabwehr wie in Israel : Braucht Deutschland einen „Iron Dome“?

Eine Abfangbatterie des Raketenabwehr-Systems „Iron Dome“ in Israel im Februar 2022 Bild: AFP

Deutsche Verteidigungspolitiker fordern ein Raketenabwehr-System nach israelischem Vorbild. Was kann das System leisten? Und wie wird Deutschland derzeit geschützt?

          3 Min.

          Vier Wochen nach der überraschenden Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Ausrüstung der Bundeswehr aufzubringen, ist die Debatte über wünschenswerte Beschaffungen bei der Luft- und Raketenabwehr angekommen. Zuvor waren schon neue Kampfflugzeuge, mehr Munition und bewaffnete Drohnen im Gespräch.

          Johannes Leithäuser
          Politischer Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.
          Christian Meier
          Politischer Korrespondent für den Nahen Osten und Nordostafrika.

          Die jüngsten Forderungen richten sich darauf, Deutschland solle ein israelisches Raketenabwehr-System beschaffen, um vor einem Beschuss mit russischen Raketen geschützt zu sein, die seit einigen Jahren nach westlichen Erkenntnissen in der Enklave Kaliningrad stationiert worden sind.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.