https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/der-unertraegliche-antisemitismus-des-al-quds-tags-16215246.html
 

Al-Quds-Tag : Unerträglicher Antisemitismus

  • -Aktualisiert am

Am Al-Kuds-Tag demonstrieren mehrere Menschen mit palästinensischen Fahnen auf dem Berliner Kurfürstendamm gegen Israel. Bild: Picture-Alliance

Wenn zum „Jerusalem-Tag“ in Berlin antiisraelische Hassparolen durch die Straßen schallen, ist das schlicht widerlich. Darauf kann es nur eine Antwort geben.

          1 Min.

          Wes Geistes Kind die Islamische Republik Iran ist, zeigt sie verlässlich an jedem letzten Freitag im Ramadan. Dann werden israelische Flaggen verbrannt, und Israel wird der Tod gewünscht.

          Die Kundgebungen, die auf einen Aufruf von Revolutionsführer Chomeini im Jahr 1979 zurückgehen, kulminieren in der Forderung, Jerusalem zu „befreien“. Wenn das in Teheran geschieht, kann die Welt nichts dagegen unternehmen. Sie versteht aber, dass Israel den „Jerusalem-Tag“ nicht als eine bloße iranische Showeinlage versteht.

          Wenn jedoch radikale Islamisten auch hierzulande, wie am Samstag in Berlin, von wo aus der Holocaust organisiert worden war, antiisraelische Hassparolen rufen und das Existenzrecht Israels in Frage stellen, ist das schlicht widerlich und unerträglich.

          Die Organisatoren, unter anderem der deutsche Ableger der Hizbullah, bewegen sich in einem Graubereich zwischen Meinungsfreiheit und Volksverhetzung. Einem gerechten Frieden, wie sie suggerieren, dienen sie nicht. Die Antwort auf den „Jerusalem-Tag“ kann nur ein unzweideutiges Bekenntnis zum Staat Israel und dessen Existenzrecht sein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.