Einsatz von Rettungskräften in Marienthal in Rheinland-Pfalz am 21. Juli 2021 Bild: dpa
Den Klimawandel aufzuhalten, ist eine Aufgabe für Jahrzehnte. Bis dahin müssen wir uns vor Regenfluten, Dürren und Tropennächten schützen. Aber wie?
- -Aktualisiert am
Nach den verheerenden Flutschäden haben viele Politiker versprochen, mehr gegen den Klimawandel zu tun, weil der Klimawandel Starkregen, Dürren und Hitze wahrscheinlicher macht. Wer das Klima rettet, schützt aber nur künftige Generationen vor Naturkatastrophen. Alle, die heute leben, können nicht warten, bis das Klima abkühlt, sie müssen sich an die Erwärmung anpassen. So oder so.
Frankfurt wird im Jahr 2100 ein Klima haben wie heute Mailand, Köln wie Bari in Süditalien, Würzburg wie Barcelona. Dort wird es nicht mehr nur durchschnittlich acht Hitzetage mit über 30 Grad im Jahr geben wie bisher. Im Jahr 2100 könnten es schon mehr als fünfzig sein. Durchschnittlich. Es wird also auch Jahre geben, in denen es noch öfter so heiß ist. Forscher sagen, dass mit jedem Tag, an dem die Temperatur auf über 30 Grad steigt, 300 mehr Menschen sterben als sonst.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?