Der sanfte Revolutionär
- -Aktualisiert am
Die Tode von Dutschke, Kennedy und Martin Luther King prägten den heutigen Verleger KD Wolff. Bild: Frank Röth
1968 und kein Ende: Der Verleger und frühere SDS-Vorsitzende KD Wolff verspürt auch heute noch Lust gegen die Pressekonzentration oder die durchgeknallten Banken auf die Barrikaden zu gehen.
KD Wolff will sich nicht darauf festlegen lassen, den 68er zu spielen. Jenes Jahr der wechselnden Gefühle hatte eine Vor- und eine Nachgeschichte. Das gilt für Wolff persönlich, der sich schon in der Schule KD („Ka-De“) rufen ließ. Die Vornamen Karl Dietrich erinnerten ihn zu unangenehm an seinen Vater, der in der verdrängten Nazi-Zeit Amtsrichter im nordhessischen Battenberg gewesen war.
Vor- und Nachgeschichten hatten auch die Höhe- und Tiefpunkte des Jahres der geballten Fäuste: Erst wurde am 4. April 1968 der amerikanische Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King ermordet, der seit den fünfziger Jahren der Repräsentant des Civil Rights Movements gewesen war und 1963 die Herzen aller Anhänger eines gewaltlosen Widerstands mit seiner Rede „I have a dream“ hatte höher schlagen lassen.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo