https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/der-bundeswehrverband-zollt-von-der-leyen-respekt-fuer-die-trendwende-bei-der-armee-15466135.html

Ausrüstungsprobleme : Bundeswehrverband zollt von der Leyen Respekt

  • Aktualisiert am

Noch ist offen, ob Ursula von der Leyen in der neuen Bundesregierung wieder das Verteidigungsministerium führen wird. Bild: dpa

Der Vorsitzende des Bundeswehr-Verbandes lobt die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen für die Trendwende in der Bundeswehr. Die schlechte Einsatzbereitschaft gehe auf Planungsfehler aus dem Jahr 2011 zurück.

          1 Min.

          Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehr-Verbandes, André Wüstner, hat sich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) anerkennend zur Amtszeit von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen geäußert und sie gegen unlautere Kritik verteidigt. Man müsse ihr und ihren Staatssekretären „für die Einleitung einer Trendwende hin zu einem Mehr an Einsatzbereitschaft Respekt zollen - auch wenn es noch der Beschleunigung bedarf“, sagte Wüstner. „Ich kenne jedenfalls kaum ein Spitzenteam in einem anderen Ressort, das vor derart großen Herausforderungen stand - und tut es noch!“

          In den vier Jahren unter von der Leyen seien durchaus Fehler passiert. Aber Wüstner fügte hinzu: „Es ist unlauter, zu suggerieren, die schlechte Einsatzbereitschaftslage sei ausschließlich ein Ergebnis der Amtszeit von Frau von der Leyen. Die Ursachen liegen vielmehr in den enormen materiellen und personellen Einschnitten im Zuge einer fehlerhaft auf den Weg gebrachten Reform im Jahr 2011.“

          Wüstner, dessen gewerkschaftsähnlicher Interessenverband rund 200.000 Mitglieder hat, reagierte damit auf Kritik am Zustand der Bundeswehr, die in dieser Woche abermals für Schlagzeilen gesorgt hatte.

          Im vergangenen Jahr hatte Wüster noch selbst in aller Deutlichkeit einen starken Vertrauensschwund zwischen Truppe und Ministerin beschrieben.

          Mehr dazu lesen Sie in der morgigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und dem E-Paper.

          Weitere Themen

          Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Topmeldungen

          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.