https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/das-dorf-haeslich-in-sachsen-nimmt-32-fluechtlinge-auf-13750649.html

Ein Dorf empfängt Flüchtlinge : „Bei mir käm’ die alle ins Arbeitslager“

Im Anmarsch: Die Flüchtlinge bekommen in Häslich von ehrenamtlichen Helfern den Weg zum nächsten Supermarkt gezeigt. Bild: Helmut Fricke

In einem kleinen Dorf in Sachsen werden 32 Asylbewerber in einer alten Dorfschule untergebracht. Für die Einwohner bricht eine Welt zusammen. Aber in der rechten Ecke will in Häslich niemand stehen.

          11 Min.

          Bald sind sie da. In einigen Minuten vielleicht, oder erst in ein paar Stunden, aber ganz sicher an diesem Tag. Seit Monaten hatten die Häslicher gehofft, dass dieser Moment nie kommen würde. Sie hängten Bettlaken mit Parolen über ihre Zäune, sie stritten mit dem Landrat bei einer Bürgerversammlung, sie schwenkten Deutschlandfahnen auf den Protestmärschen durch ihr Dorf. Irgendjemand, wer auch immer, versuchte gar den Keller des Asylbewerberheims mit Wasser zu fluten. Genutzt hat das alles nichts. Die Flüchtlinge werden in die alte Dorfschule an der Reichenbacher Straße einziehen, so viel ist sicher.

          Justus Bender
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
          Matthias Wyssuwa
          Politischer Korrespondent in Berlin.

          Einige der Männer aus dem Ort stehen schon auf dem Bürgersteig und warten. Breitbeinig auf Sandalen, mit kurzen Hosen und prächtigen Bäuchen. Der Wind weht Stroh über das Kopfsteinpflaster, es riecht nach warmem Heu, im Minutentakt donnern Traktoren vorbei. Das Leben hier hat seinen Rhythmus, genauso wie die Straßen: Haus, Garage, Garten, Zaun – Garten, Garage, Haus. Es ist jetzt zwei Uhr, und immer noch kein Flüchtling zu sehen. Da kommt Jens Opitz über die Straße geschlendert. Seine Haare hat er lila gefärbt, den Pony grellrot, und zu den sehr kurzen Jeanshosen trägt er eine dicke Silberkette über dem ärmellosen Shirt. Er nickt den Männern zu. „Na – sind die Kanaken schon da?“

          Solche Sätze hört man in Häslich. Genauso wie: „Bei mir käm’ die alle ins Arbeitslager.“ Oder: „Wir leben in einer fremdgesteuerten Diktatur, die das Ziel hat, Deutschland und das Volk zugrunde zu richten.“ Oder: „Ich bin ma’ betrunken durch Köln gefahren und dacht’, ich wär’ in Johannesburg.“ Oder: „Die NPD erzählt keen Schleim, das is’ alles knallerharte Wahrheit.“ Oder: „Da willste hald ni’ so junge Hengste aus Nordafrika hinbringen.“ Oder: „Die sin’ schon mit de’ Religion ni’ in Ordnung.“ Oder: „Die Moslems halten sich so lang’ ans Gesetz, wie se in der Minderheit sind.“ Oder: „Wenn das so weitergeht, gibt es bald ein neues ’89 – aber diesmal kein friedliches.“

          Historische Postkarte aus Häslich
          Historische Postkarte aus Häslich : Bild: Archiv

          Opitz hat nichts gegen Ausländer. Seine Nachbarn auch nicht. Niemand will hier in der rechten Ecke stehen. Das sagen sie einem in Häslich oft, das soll man schreiben, weil alle Angst haben, dass ein falscher Eindruck entsteht. Der Eindruck etwa, dass es hier ein Problem geben könnte. Dann wäre die Geschichte schnell erzählt: Häslich, das verlorene Kaff mitten in Sachsen. Doch die Häslicher sehen das anders. Nichts ist einfach. Und die anderen, die verstehen nicht, warum die Menschen in Häslich so wütend sind – auf die Regierung, die Medien, die Ehrenamtlichen und die 32 Flüchtlinge in der alten Dorfschule. Deshalb beginnt die Geschichte hier erst.

          Häslich ist nicht die große Welt. 1828 haben sie hier begonnen, Granit aus der Erde zu schlagen. Überall gab es bald Steinbrüche, und die Arbeiter bauten für sich und ihre Familien Häuser. Als der Ort schließlich ein wenig wuchs, wurde 1884 für 340 Mark ein Grundstück gekauft und eine Schule darauf gebaut. Die erste und einzige Schule im Dorf. Zwei Etagen und ein Dachgeschoss, hellgrauer Putz und dunkle Dachziegel. Eine Postkarte aus dem Jahr 1914 zeigt sie im Zentrum, dahinter türmen sich am Horizont die Abraumhalden zu einem kleinen Gebirge auf. Irgendwann hat es sich nicht mehr gelohnt, Granit aus der Erde zu schlagen, und so schloss eine Grube nach der anderen. 1982 wurde aus der Schule eine Kinderkrippe, die Anwohner halfen beim Umbau mit, „Volkswirtschaftliche Masseninitiative“ hieß das in der DDR. Kinderkrippe „Wilhelm Pieck“ steht noch heute am Eingang. Genauso wie der Schriftzug „Lasset die Kindlein zu mir kommen“ über der Tür.

          Nach der Wende machte bald auch die Krippe zu, und viele Jahre lang stand das Haus leer. Die Häslicher hatten sich längst andere Arbeit gesucht, in den nahen Dörfern oder in der großen Stadt Dresden. Das Dorf wurde älter und kleiner, es zählt heute noch rund 500 Einwohner und gehört zu der Gemeinde Haselbachtal. Viel zu sehen gibt es in Häslich nicht, einige Bauernhöfe, eine Metzgerei und einen Bäcker, der gerade Betriebsferien macht. Einen Ausländer gab es noch nie im Ort, erzählt ein Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Auch keine Dönerbude. Nur in der DDR, da kamen Vietnamesen. Einer arbeitet noch immer als Handwerker in der Gegend, im Dorf nennt man ihn den „Fidschi“.

          Die Sache mit den Asylbewerbern ging erst im Januar dieses Jahres los. Ein Nachbar war der Erste, der wusste, dass sie kommen. Nennen wir ihn Achim Tietze, weil er seinen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen will. Tietze schaute also von seinem Fenster hinüber auf die alte Dorfschule, als er in dem verlassenen Haus etwas sah: Licht. Und einen Arbeiter. Tietze fragte ihn, was er da mache. Danach sprach er gleich mit seinen Nachbarn, und über die Gartenzäune verbreitete sich die Nachricht im ganzen Dorf: In die alte Schule sollen Asylbewerber einziehen. Das war schon das Erste, was die Häslicher erregte. Sie erfuhren alles erst auf Nachfrage. Sofort war die Stimmung aufgeheizt.

          „Wir werden als total naive Kandidaten hingestellt“: Häslicher demonstrieren vor der alten Dorfschule.
          „Wir werden als total naive Kandidaten hingestellt“: Häslicher demonstrieren vor der alten Dorfschule. : Bild: Helmut Fricke

          Häslich ist Tietzes Welt. Er liebt sein Dorf und auch das Leben hier. Zusammensitzen im Garten, ein Bier hier, ein Bier da. Gemeinsam feiern, reden, helfen. Er ist im Ort aufgewachsen und auch in die Dorfschule gegangen, wie vor ihm seine Mutter und seine Großmutter. Neben Tietze wohnt die Mutter, ein paar Häuser weiter die Schwester. Tietze ist ein freundlicher Mann. Fast 50 Jahre alt, graue Spitzen im vollen Haar, Schnurrbart, und wenn er spricht, schlägt sein Doppelkinn sachte Wellen. Neulich, an einem Montagabend, sitzt Tietze zum Abendessen mit seinen Nachbarn auf der Terrasse. Es gibt Bratwürste mit Käsefüllung aus Österreich, Gurkensalat und Bier. Hansi Hoffmann und Peter Schumann, Tietzes Nachbarn, sind auch da – und Jürgen Kötzing, der NPD-Kreisvorsitzende und Kreisrat in Bautzen. Er unterstützt den Widerstand der Häslicher mit Flugblättern, Lautsprechern und Ratschlägen. Hoffmann und Kötzing kennen sich von Kundgebungen, Hoffmann hatte ihn um Hilfe gebeten, weil die anderen Politiker in dem Flüchtlingsheim kein Problem sehen wollten. Es sind keine 48 Stunden mehr bis zur Ankunft der Asylbewerber.

          Kötzing ist in großer Sorge. Darüber zum Beispiel, dass im Garten des Asylbewerberheims kein Spielplatz für die Flüchtlingskinder steht. Auch der Brandschutz ist ein großes Thema, weil der zweite Fluchtweg im Brandfall aus einem Fenster des Hochparterres führt. Die Flüchtlinge könnten sich beim Sprung den Knöchel verknacksen. Und erst der Schimmel! Sie seien sicher, beziehungsweise es gebe Hinweise oder zumindest doch den Verdacht, dass es schimmele im Haus, sagen sie. Und dann ist da noch die Sache mit dem Zaun. Deshalb ist bei Tietze auf der Terrasse auch niemand fremdenfeindlich, weil es nicht um Ausländer geht. Es geht um das Haus, die Sicherheit – und den Zaun.

          Ankunft: In einem Reisebus kommen Kinder, Frauen und Männer vor dem Asylbewerberheim an.
          Ankunft: In einem Reisebus kommen Kinder, Frauen und Männer vor dem Asylbewerberheim an. : Bild: Helmut Fricke

          Früher stand ein gusseiserner Zaun um die Dorfschule, schön, mit Granitsäulen. Als die Schule zum Flüchtlingsheim umgebaut wurde, kamen Männer und frästen ihn weg. Jetzt steht da ein 1,80 Meter hoher Stabgitterzaun. Ein klarer Verstoß gegen das sächsische Nachbarschaftsrecht, sagt Kötzing, weil der Zaun nicht ortsüblich sei, also illegal, wie überhaupt das ganze Haus. Tatsächlich hatte das Landeskriminalamt den Zaun empfohlen, genauso wie eine Kameraüberwachung und Plastikfolien an den Fenstern, damit keine Scherben entstehen, sollten Steine fliegen. „Materieller Selbstschutz“ heißt das im Beamtendeutsch des Schreibens, das der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt. Anders war es mit dem Schimmelverdacht. Der wurde von Fachleuten ausgeräumt – aber erst nachdem Tietze, Kötzing und die anderen Druck gemacht hatten. Die Mauern waren durch den langen Leerstand tatsächlich nass gewesen. Es hätte also auch von Männern die Rede sein können, die nicht etwa Flüchtlinge ablehnen, sondern einen unwürdigen Umgang mit ihnen. Tietzes Nachbar Schumann denkt so. „Wir als Dorfbevölkerung werden hingestellt, als wären wir total naive Kandidaten. Als hätten wir noch nie ’nen Schwarzen gesehen. Als müssten wir rangeführt werden an die Materie: Was sind Ausländer? Da muss ich sagen, das ist schon grenzwertig unverschämt.“ Vielleicht hat er recht, könnte man meinen – aber es ist noch früh am Abend.

          Tietze zum Beispiel hat Angst, dass seine kleine Tochter von Asylbewerbern angegriffen wird. Und das ist nicht irgendein Spruch für ihn. Tietze hat wirklich Angst. In Chemnitz soll ein Nordafrikaner ein Mädchen auf einem Spielplatz missbraucht haben, das hat seine Mutter in der Zeitung gelesen. Überhaupt werden im Dorf immer Zeitungsschnipsel herumgereicht. Bei allem, was das Weltbild bestätigt, gilt die Lokalzeitung als zuverlässig – bei allem anderen als Schmierenblatt. Von der Schlägerei zwischen Asylbewerbern im Zeltlager in Dresden haben die Häslicher auch gehört. „Diese Menschen haben einfach eine niedrigere Hemmschwelle“, sagt Tietze. „Das ist das Temperament“, erklärt Hoffmann, „die haben 500 Watt, wo wir vielleicht 150 haben.“ Wenn „die Schwarzafrikaner kommen“, sagt Kötzing, „dann nur, um die Doktrin anderer, ich sage Globalisierer, umzusetzen, das deutsche Volk umzuvolken. Darum geht’s.“ – „Entnationalisierung!“, ruft Hoffmann dazwischen – „Ich sage jetzt bewusst: Die deutsche Rasse soll durch solche Dinge aufgemischt werden“, sagt Kötzing.

          Lange Flucht: Die neuen Nachbarn kommen aus dem Irak, aus Syrien oder Eritrea.
          Lange Flucht: Die neuen Nachbarn kommen aus dem Irak, aus Syrien oder Eritrea. : Bild: Helmut Fricke

          Auch Hoffmann weiß so einiges. Er ist der Charaktertyp unter den Nachbarn, 73 Jahre alt, ein früherer Radsportler. Er fährt die 150 Kilometer immer noch mit einem Schnitt von 32 Kilometern in der Stunde. Ganz früher war Hoffmann mal Heimatvertriebener, Sudetendeutscher, also auch Flüchtling. Schwer hätten seine Eltern damals arbeiten müssen. Nichts habe man ihnen geschenkt. Auch Hoffmann hat sein ganzes Leben hart gearbeitet. Seine Hände sind von Schwielen gezeichnet, die Finger leicht verbogen. Hoffmann weiß auch, wie Flüchtlinge heute ticken. Er hat eine Geschichte von einer Verkäuferin in einem Laden gehört, in dem Asylbewerber einkaufen. „Die schlafen erst mal bis mittags, weil’s die Nacht durchging, kommen dann im Schwarm an und räumen die Regale aus und spucken“, sagt Hoffmann. Tietze weiß noch, wie es früher war. „Hätten wir Äbbel geklaut, wäre der Bauer gekommen und hätte uns mit der Peitsche geschlagen. Und heute gehen die Asylbewerber in den Laden und klauen.“ Auch die Schlägerei in Dresden sei ein gutes Beispiel. „Da würde ich die Papiere aufnehmen und sagen: So. Sie missbrauchen unsere Gastfreundschaft. Dort steht das Flugzeug. Und dann fort“, sagt Tietze. „Nee, Gleis 17, Waggon 1, rein und ab“, sagt Kötzing.

          Stille Beobachtung: Häslicher Anwohner bei der Ankunft der Flüchtlinge
          Stille Beobachtung: Häslicher Anwohner bei der Ankunft der Flüchtlinge : Bild: Helmut Fricke

          Häslich hatte nie einen Bahnhof. Von Gleis 17 des Berliner Bahnhofs Grunewald wurden zur Zeit des Nationalsozialismus Tausende Juden nach Auschwitz-Birkenau und Theresienstadt deportiert. „Es wird wohl immer so dargestellt: Was? Ihr in Häslich, ihr seid wohl alle rechts!“, hatte Tietze zu Beginn des Gesprächs gesagt. In Häslich aber sei niemand rechts.

          Ehemalige Besitzer der Dorfschule zieht Zorn auf sich

          Am nächsten Tag ruft Schumann die Bürgermeisterin von Haselbachtal, Margit Boden, an. Er will sie warnen. Am Vorabend sei die Presse bei Tietze gewesen, es könnte ein falscher Eindruck entstanden sein. Boden sitzt an diesem Morgen in ihrem Büro im Nachbardorf Bischheim, sie ist seit 25 Jahren Bürgermeisterin, gewählt als Kandidatin der Freien Wähler, im März erreichte sie mehr als 90 Prozent, das genaue Ergebnis weiß sie nicht mehr. Eine kleine Frau mit blondgefärbter Kurzhaarfrisur und einer Brille mit leitplankendickem Gestell. Auf dem Tisch steht ein Glas mit Schokolade, Lutschern und Keksen, daneben liegt eine Liste mit 32 Namen – es sind die Asylbewerber, die am nächsten Tag kommen sollen. Hinter jedem Namen steht ein Zahlencode für das Herkunftsland. 475 für Syrien, 438 für Irak, 224 für Eritrea. „Eriträa“ hat jemand danebengeschrieben. Sonst kommen noch Libanesen, Albaner und Palästinenser. Auch das Alter steht auf der Liste, viele Kinder sind darunter, das jüngste ist zwei Jahre alt. Als die Liste kam, zeigte Boden sie gleich Jens Opitz, dem Organisator der Demonstrationen gegen das Heim. Damit „die nicht am Mittwoch vor dem Asylbewerberheim stehen und gegen die Kinder protestieren“. Sie habe nichts gegen Ausländer, sagt Boden. Und sie wolle nicht, dass „ein falsches Bild von Haselbachtal in der Welt ausgestreut“ werde. Der „Herr Kötzing von der NPD“ sei für die Haselbachtaler „nicht das Nonplusultra“.

          Also erzählt Boden. Dass es nicht um Ausländer gehe, sondern um ganz andere Dinge. Um die schlechte Kommunikation mit dem Landratsamt zum Beispiel. Oder darum, dass der Besitzer der alten Dorfschule, ein Westdeutscher, nur „Eurozeichen in den Augen“ habe und mit der Miete vom Landratsamt viel Geld verdiene, aber kaum etwas investiere – was der Besitzer bestreitet, genau wie auch alle anderen Vorwürfe. Oder darum, dass der Besitzer den Rasen nicht gemäht habe. Der Rasen ist vielen im Ort wichtig, auch die Nachbarn des Asylbewerberheims reden oft davon. Gut 30 Zentimeter hoch steht das Gras. „Das Ende vom Lied wird sein, die Flüchtlinge kommen morgen an, da sind viele Kinder dabei, und die können dann nicht mal in den Garten, weil da meterhohes Gras ist. Und das ärgert mich“, sagt Boden. Sie sagt auch: „Es ging bei den Protesten gegen das Heim immer nur um den Zustand des Gebäudes.“ In Häslich wird Boden von vielen für ihren Einsatz gelobt. Selbst die wenigen Freiwilligen in Haselbachtal, die den Flüchtlingen helfen wollen, fühlen sich von ihr unterstützt. Es sind Studenten aus der Ferne, die hier einst aufwuchsen, und einige Anwohner. Im Dorf nennt man sie „die Gutmenschen“. Oder: „die Phantasten“.

          Manchmal staunt die Bürgermeisterin über den Widerstand der Dorfbewohner. Typisch sei das für „den ehemaligen DDR-Bürger“, der in der Demokratie lebe, sich aber wundere, wie die Demokratie wirklich sei, sagt sie. „Das ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Da hat nicht jeder das Recht, über alles zu entscheiden.“ Es ist heiß im Raum. Von ihrem Bürofenster aus blickt Boden über ein abgeerntetes Getreidefeld. Eine karge, aber schöne Landschaft aus Stoppeln und Erdbrocken, über der einige Vögel kreisen und Körner suchen. Hier in Haselbachtal haben viele Bürger die Sorge, die Asylbewerber könnten ihnen etwas wegnehmen. Oder etwas umsonst bekommen, für das Deutsche hart arbeiten müssen – auf dem Feld, im Stall, in der Fabrik. „Na ja“, sagt Boden, „die Asylpolitik finde ich auch nicht in Ordnung. Der Normalbürger fragt schon: Warum kriegen die alles hinten und vorne reingeschoben.“

          Ehrenamtliche helfen den Flüchtlingen beim ersten Einkauf im Supermarkt.
          Ehrenamtliche helfen den Flüchtlingen beim ersten Einkauf im Supermarkt. : Bild: Helmut Fricke

          Überhaupt sieht sie zwei Ursachen für die Flüchtlingswelle, die Deutschland in diesen Monaten erreicht. Die eine Ursache ist ein Missverständnis auf Seiten der Flüchtlinge. „Die denken, hier fließen Milch und Honig – und wollen auch so leben wie der Deutsche. Der arbeitet aber für das, was er hat.“ Oder im Urlaub in Griechenland. Da habe sie immer Männer in der Mittagshitze sitzen und Tee trinken sehen, sagt Boden. „Da arbeitet doch keener.“ Die könnten nicht sagen: „Ich will jetzt auch so leben wie der Deutsche. Der Deutsche lebt anders. Das ist eine andere Mentalität. Und jetzt kommen die alle hierher und wollen etwas vom deutschen Reichtum abhaben.“ Der zweite Schuldige ist laut Boden „der Amerikaner“. Deutschland sei „mit Feuer und Eifer dem Amerikaner hinterhergerannt. Der Amerikaner hat aber die ganze arabische Welt zerstört. Und eigentlich muss man sagen: Demokratie kannst du nicht überall reinbringen. Eine gewisse Diktatur, wie sie Syrien hatte, war nicht verkehrt. Denn dieser Diktator hatte auch diese Truppen im Griff, die jetzt alles kaputtschlagen.“ Noch 26 Stunden bis zur Ankunft der Flüchtlinge.

          Draußen liegt das Dorf im gleißenden Licht der Sonne. Die Gärten sind gepflegt, die Häuser auch. Einige Kilometer weiter liegen einige Häslicher auf Handtüchern an einem kleinen See. Wo früher Granit abgebaut wurde, ist in dem Krater eine Lagune entstanden. Bäume hängen über die Felswände, das Wasser spiegelt den Himmel. Drückende Ruhe, die Zeit scheint zu kriechen. Ein paar Schafe blöken am Abend, dann Stille. Bis zum nächsten Tag.

          „Lenker der Schlachten, ich rufe dich!“ - Am Tag nach der Ankunft schwenken Gegner des Flüchtlingsheims historische Kriegsflaggen.
          „Lenker der Schlachten, ich rufe dich!“ - Am Tag nach der Ankunft schwenken Gegner des Flüchtlingsheims historische Kriegsflaggen. : Bild: Helmut Fricke

          „Na – sind die Kanaken schon da?“, fragt Opitz die Männer. „Noch nich’“, sagt einer. Sonst sagt keiner was. Also redet Opitz weiter. Er kündigt eine Demonstration für den nächsten Tag an. „Morgen schreibe ich auf ein großes Schild: ,Wir wollen euch nicht.‘ Damit die Kanaken wissen, dass die Haselbachtaler auf der Straße sind.“ Dann kommt Hoffmann, mit einer Visitenkarte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Hand. Er hat eine Frage. Es braucht viele zweideutige Worte, bis klar ist, wie die Frage lautet: Hoffmann will wissen, ob die F.A.Z. von Juden gegründet wurde.

          Die Luft über dem Kopfsteinpflaster flirrt in der Hitze, dann erscheint am Horizont, wo die Reichenbacher Straße eine Biegung macht, ein Reisebus. Langsam kommt er näher und hält. Sie sind da. Menschen in T-Shirts, Jeans und Turnschuhen steigen aus. Kinder, Frauen, Männer. Die Anwohner beobachten, wie sie ihre Habseligkeiten aus dem Bus holen, Rucksäcke und prall gefüllte Mülltüten. Es ist jetzt ganz still in der Reichenbacher Straße. Niemand ruft eine Parole. Die Häslicher stehen einfach nur da, auf der Straße, in den Einfahrten, am Zaun.

          Freital : Flüchtlinge fürchten Gewalt in Sachsen

          Das andere Häslich

          Doch die Geschichte ist an diesem Nachmittag nicht zu Ende. So einfach ist auch das nicht. Plötzlich hört man in Häslich von Zweifeln. Ob es richtig sei, am nächsten Tag vor dem Heim zu demonstrieren, fragt einer. Schließlich seien Kriegsflüchtlinge gekommen und keine „Asylbetrüger“. Noch dazu viele Kinder. Wie sehe das denn aus, wenn man da demonstriere? Was würden die Leute denken?

          Am nächsten Tag führen Ehrenamtliche die Asylbewerber zu einem Supermarkt. Als die Karawane auf der Landstraße marschiert, steigt ein Rentner vom Rad und begrüßt jeden Flüchtling mit Handschlag. Auch das gibt es in Häslich. Genauso wie Nachbarn, die Fahrräder spenden oder Kleidung. Als die Flüchtlinge im Supermarkt ankommen, sagt die Bäckereiverkäuferin, dass sie zu wohlgenährt seien für echte Flüchtlinge. Die sollten doch lieber in ihren Ländern bleiben. „Und dann noch ein viertel Eierschecke, noa?“

          Am Nachmittag sitzt Tietze in seinem Garten, es gibt Kaffee und Kuchen. Er erzählt, wie er damals auf die Straße gegangen ist, 1989. Wie er Wahlkampf gemacht hat für die CDU. Und wie enttäuscht er nun sei, dass dies nicht die Demokratie sei, für die er damals demonstriert habe. Auch Tietze spricht von Zweifeln an der Demonstration. Er denkt an die Kinder und dass so viele Flüchtlinge aus Kriegsgebieten stammten. Da sei er jetzt nicht mehr „so hundertprozentig überzeugt“.

          Keine Stunde später versammeln sich drei Dutzend Häslicher vor dem Heim. Tietze und all die anderen, die von Zweifeln gesprochen hatten, sind dabei. Zwischen ihnen wehen Fahnen mit Kriegslyrik. „Klagt nicht, kämpft“ steht darauf – das Motto der Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg. Und ein Kriegsgedicht von 1813: „Vater, ich rufe dich! / Brüllend umwölkt mich / der Dampf der Geschütze / sprühend umzucken mich / rasselnde Blitze / Lenker der Schlachten / ich rufe dich!“ Das Landesamt für Verfassungsschutz sagt, es könne „keine seriöse Aussage zur Sicherheit der Asylbewerber im Haselbachtal getroffen werden“. Und: „Zu erwarten ist, dass Rechtsextremisten versuchen, die derzeit vor Ort wahrzunehmenden Dynamiken in ihrem Sinne zu nutzen und den Protest in Stimmung und inhaltlicher Forderung eskalieren zu lassen.“

          Hinter einem Fenster im Erdgeschoss der alten Schule sieht man ein kleines dunkelhaariges Mädchen spielen. Sie ist mit ihren Eltern vor dem „Islamischen Staat“ aus dem Irak geflohen. Nun ist sie in diesem Dorf angekommen, hat ein Bett in der alten Schule, spielt mit ihrer Puppe und schaut aus dem Fenster. Sie weiß nicht, was die Häslicher auf der anderen Straßenseite wollen. Wenn man winkt, dann lächelt sie.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          König Charles III. und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim feierlichen Empfang vorm Brandenburger Tor 10:01

          F.A.Z. Frühdenker : Charles spricht als erster Monarch im Bundestag

          König Charles III. hält eine Rede im Bundestag, die Zahl der minderjährigen Straftäter in Deutschland ist gestiegen und bei den Immobilienpreisen vergrößert sich die Kluft zwischen Stadt und Land. Der F.A.Z. Newsletter.
          Studenten des New College in Florida setzen sich für mehr Bildungsfreiheit ein.

          New College in Florida : Feindliche Übernahme von Rechtsaußen

          Ein kleines, aber feines College in Florida soll weniger „woke“ werden. Der Gouverneur erklärt die Hochschule aus ideologischen Gründen zum Problemfall. Die Professoren haben Angst um ihre Jobs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.