Was es mit der 15-Kilometer-Regel auf sich hat
- -Aktualisiert am
Leere Stadt, volles Land? Ein Polizeiauto in Stuttgart Bild: dpa
Die 15-Kilometer-Regel soll die Ausbreitung des Virus in Hotspots aufhalten. Den Anfang machte Sachsen. Warum 15 Kilometer, und was ist mit den Grundrechten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Anfang Januar beschlagnahmte die Polizei in Oberwiesenthal das Auto eines Mannes aus dem Landkreis Zwickau. Zum wiederholten Mal seit dem Beginn des Lockdowns war er ihr in dem Erzgebirgsort aufgefallen. Gemeinsam mit zwei Dutzend weiteren Personen habe er die „winterlichen Straßenverhältnisse für rasante Fahrmanöver genutzt“, teilten die Beamten mit.

Redakteurin in der Politik.

Korrespondent für Sachsen und Thüringen mit Sitz in Dresden.
Weil „rasante Fahrmanöver“ darüber hinaus nicht zu den triftigen Gründen zählen, deretwegen die Sachsen seit Mitte Dezember ihre Wohnung verlassen dürfen, und der Mann zudem die 15-Kilometer-Regel der Corona-Schutzverordnung verletzt hatte, zeigten ihn die Beamten auch deshalb an und drohten mit mindestens 60 Euro Bußgeld.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo