https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-testpflicht-und-quarantaene-die-neue-normalitaet-16880377.html
 

„Lockdown light“ : Die neue Normalität

  • -Aktualisiert am

Warten auf „Kundschaft“: Ein Mitarbeiter einer Coronavirus-Teststation am Flughafen Köln-Bonn. Bild: AP

Die Pandemie ist nicht überwunden, und sie wird das vermutlich auch noch lange nicht sein. Testpflicht und Quarantäne für Urlauber sind Mahnungen an alle.

          1 Min.

          Die Diskussion darüber, wer die Kosten für die Tests übernehmen soll, denen sich Rückkehrer aus Risikogebieten künftig vernünftigerweise unterziehen müssen, ist nur eine Facette der wieder heftig ausschlagenden Corona-Krise. Und das hängt nicht nur, aber zu einem beachtlichen Teil mit der verstärkten Reisetätigkeit während der Ferienmonate zusammen. Wieder prallen die (Interessen-)Gegensätze zwischen denen aufeinander, deren wirtschaftliche Existenz am Tourismus hängt, und jenen, die das Tempo der Öffnung in den vergangenen Wochen – mit den bekannten Auswüchsen – gesundheitspolitisch mit Unbehagen gesehen haben. In vielen Ländern steigen die Zahlen der Neuinfektionen und der Toten wieder, in der Ferne, in der Nachbarschaft, in unserem Land selbst. Zu Recht machen sich die Fachleute wegen der neuen Entwicklung Sorgen.

          Was das bedeutet, kann man in der Ankündigung der britischen Regierung sehen, Rückkehrern aus Spanien eine Quarantäne zu verordnen, oder in der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für Nordostspanien, also auch für Katalonien. Das ist ein schwerer Schlag für die spanische Tourismusbranche mit wahrscheinlich verheerenden Folgen. Die Hoffnung auf eine spürbare Erholung ist weitgehend dahin. Aber die stand von vornherein unter Vorbehalt: dass es nicht zu einer zweiten Welle von Infektionen kommt, dass sich die Leute, und zwar alle, an die Verhaltensregeln halten und dass sie nicht fahrlässig oder leichtsinnig werden. Jetzt weiß man es, leider, besser; deswegen werden vielerorts wieder die Kontakte begrenzt; in Antwerpen wird sogar eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.

          Vielleicht wird so die „neue Normalität“ aussehen, ein Wechsel von Öffnung und „Lockdown light“. Denn die Pandemie ist nicht überwunden, und sie wird das vermutlich auch noch lange nicht sein. Das soll nicht heißen, dass öffentliches und privates Leben fortan nur noch im Krisenmodus stattfinden kann; aber das Funktionieren der Wirtschaft und der Betrieb öffentlicher Einrichtungen, von Schulen etwa, hängen in den kommenden Wochen und Monaten vom Verlauf von Covid-19 ab. Da darf man sich nichts vormachen. Testpflicht und Quarantäne für Urlauber sind Mahnungen an alle, sich der eigenen Verantwortung bewusst zu sein – und sich entsprechend zu verhalten.

          Weitere Themen

          UN kürzt Essensrationen für Rohingya

          Acht Dollar im Monat : UN kürzt Essensrationen für Rohingya

          Obwohl schon jetzt viele Kinder unterernährt sind, gibt es ab Juni noch weniger für die Flüchtlinge in Bangladesch. Die Lücke in der Finanzierung sei „skandalös“, sagt der UN-Sonderberichterstatter.

          Topmeldungen

          Spezialisten untersuchen die von einer Drohne beschädigte Fassade eines Wohnblocks in Moskau

          Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

          Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.
          Yvonne H. und ihr Mann auf dem Flughafen von Vilnius mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

          Steinmeier in Litauen : Familienausflug an die NATO-Ostflanke

          Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.