https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-studie-an-schulen-kinder-eher-bremskloetze-der-infektion-16858827.html

Studie an Schulen : „Kinder wirken eher als Bremsklötze der Infektion“

  • -Aktualisiert am

Schüler einer vierten Klasse sitzen zu Beginn des Unterrichts Anfang Mai in Dresden auf ihren Plätzen. Bild: dpa

Sachsen hat als erstes Bundesland nach dem Lockdown wieder mit dem Schulunterricht begonnen. Eine Studie zeigt: Neue Corona-Hotspots sind dadurch nicht entstanden. Nach den Sommerferien soll auch die Maskenpflicht entfallen.

          4 Min.

          Die Verbreitung des Coronavirus in Kindergärten, Schulen und Familien wurde bisher offenbar überschätzt. Eine Studie der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, für die seit der Wiedereröffnung der Schulen in Sachsen im Frühjahr mehr als 2000 Schüler und Lehrer auf Antikörper getestet wurden, lieferte weder einen Beleg dafür, dass sich das Virus in Schulen besonders schnell verbreitet, noch dafür, dass es durch Kinder besonders häufig übertragen wird. „Es ist eher das Gegenteil der Fall“, sagte Studienleiter Reinhard Berner, Direktor der Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin des Dresdner Universitätsklinikums. „Kinder wirken eher als Bremsklötze der Infektion. Nicht jede Infektion, die bei ihnen ankommt, wird auch weitergegeben.“

          Stefan Locke
          Korrespondent für Sachsen und Thüringen mit Sitz in Dresden.

          Zudem fanden Mediziner heraus, dass der Immunisierungsgrad gegen Corona „deutlich geringer ausfällt als prognostiziert“. In lediglich zwölf der 2045 untersuchten Blutproben hätten sich zweifelsfrei Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus nachweisen lassen, sagte Berner. „Damit liegt der Immunisierungsgrad in der Gruppe der Studienteilnehmer deutlich unter ein Prozent und weiter unter dem, was wir erwartet hatten.“ Die Immunisierungsrate sei damit heute nicht größer als am Anfang der Pandemie im März.

          Stichproben an 13 Schulen

          Zugleich konnten die Forscher an Schulen, in denen es mindestens einen bestätigten Corona-Fall gab, keine weitere Ausbreitung feststellen. Bei Schülern und bei Lehrern dieser Einrichtungen seien nicht überdurchschnittlich mehr Antikörper nachweisbar gewesen. „Das lässt darauf schließen, dass sich Schulen nicht zu Hotspots entwickelt haben“, sagte Berner.

          Sachsen hatte Mitte April als erstes Bundesland nach dem Lockdown wieder mit einem eingeschränkten Regelbetrieb an Schulen begonnen. Weil es jedoch an Wissen über das Verbreitungsgeschehen des Virus mangelte, hatte das Bildungsministerium in Dresden angeordnet, die Schulöffnung wissenschaftlich zu begleiten.

          Für ihre Stichprobe wählten die Forscher 13 Schulen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sowie in der Landeshauptstadt Dresden aus. Insgesamt wurden rund 1500 Schüler im Alter zwischen 14 und 18 Jahren sowie 500 Lehrer zwischen 30 und 66 Jahren untersucht. In einigen der Schulen hatte es zuvor positiv getestete Corona-Fälle gegeben, zudem gaben fünf Teilnehmer an, dass sie mit Corona infiziert gewesen seien. In weiteren 24 Haushalten aus dem Teilnehmerkreis war zuvor ein Familienmitglied positiv getestet worden.

          Ein Erstklässler mit einem Mund-Nasen-Schutz.
          Ein Erstklässler mit einem Mund-Nasen-Schutz. : Bild: dpa

          Dass zusätzlich zu den fünf Teilnehmern, die von ihrer Infektion wussten, lediglich sieben weitere positiv getestet wurden, spreche für eine weit geringere Dunkelziffer als angenommen, so Berner. Zudem lieferten die Ergebnisse Hinweise darauf, dass das Virus in Familien nicht so dynamisch übertragen wird wie angenommen. Lediglich einer der Teilnehmer aus den 24 Haushalten mit einer bekannten Corona-Infektion habe im Test Antikörper aufgewiesen. „Das heißt, dass der größte Teil der Schulkinder trotz eines Infektionsfalls im Haushalt selbst keine Infektion durchgemacht haben“, sagte Berner. „Auch diesen Befund muss man mitbedenken, wenn über Maßnahmen der Kontaktbeschränkung neu zu entscheiden ist.“

          Darüber hinaus hätten auch die zahlreichen Kontakte der Schüler untereinander sowie außerhalb ihrer Familien während des Lockdowns nicht zu einer Verbreitung des Virus beigetragen. „Hier konnten wir erfreulicherweise feststellen, dass sich in der ausgewählten Altersgruppe und in den untersuchten Schulen weder vor dem Lockdown noch nach der Wiedereröffnung Hotspots entwickelt haben“, sagte Berner. Und das, obwohl vier von fünf Schülern angegeben hatten, über ihre Mitschüler und Familienmitglieder hinaus regelmäßig soziale Kontakte auch zu anderen Menschen gepflegt zu haben.

          Nach Ferien keine Masken-Pflicht mehr an Sachsens Schulen

          Sachsens Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) sagte, die Studie zeige, dass die Entscheidung richtig gewesen sei, schon früh wieder mit dem Schulbetrieb zu beginnen. Für das neue Schuljahr, das in Sachsen am 31. August beginnt, soll dann wieder in allen Jahrgangsstufen der Regelbetrieb gelten. „Die Schülerinnen und Schüler werden wie gewohnt in ihren Klassen und Kursen nach den geltenden Stundentafeln und Lehrplänen unterrichtet“, sagte Piwarz.

          Auch Thüringen hatte zuvor bereits angekündigt, nach den Ferien wieder in den Regelbetrieb an den Schulen gehen zu wollen. Der Pflichtunterricht im neuen Schuljahr habe höchste Priorität, sagte Piwarz. Flächendeckende Schulschließungen werde es nicht mehr geben, auch wenn das Infektionsgeschehen im Herbst wieder zunehmen sollte. „Dann werden wir lokal oder regional und zeitlich begrenzt reagieren“, sagte der Minister. „Das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Bildung und Teilhabe und die Chancengerechtigkeit dürfen in der Abwägung mit Infektionsschutzmaßnahmen nicht leichtfertig unter die Räder geraten.“

          Auch das Gebot, Abstand zu halten, und die Pflicht zum Mund-und-Nasenschutz werden nach den Sommerferien in Sachsens Schulen ebenso wie in Thüringen außer Kraft gesetzt. Zwar bleibt die Empfehlung bestehen, Mund und Nase zu bedecken sowie Abstand zu halten, allerdings werde weder das eine noch das andere bei Schulen im Regelbetrieb funktionieren, sagte Piwarz. Auf die Einhaltung der Hygiene-Regeln wie häufiges Händewaschen und Desinifizieren werde aber weiterhin geachtet.

          Studienleiter Reinhard Berner forderte dazu auf, Kompromisse zu schließen. Kinder und Jugendliche brauchten Unterricht und soziale Kontakte. Zugleich seien aber Abstandhalten und Schutzmasken gerade in Kindergärten und Grundschulen nicht umsetzbar. „Dann sollte man auch darauf verzichten“, sagte Berner. „Wir müssen weg von der Vorstellung, es könne hundertprozentige Sicherheit geben.“

          Bildungsminister Piwarz kritisierte darüber hinaus Äußerungen von Politikern wie der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken, die abermals vor einer Öffnung der Schulen gewarnt hatte. „Es ist in höchstem Maße ärgerlich, dass immer noch wider besseren Wissens verbreitet wird, dass Kinder Virenschleudern und Schulen und Kindergärten Verbreitungs-Hotspots wären“, sagte der Politiker. Die Mediziner kündigten an, die Studie auch über das Jahr hinaus weiterzuführen und auf weitere Einrichtungen wie Kindergärten auszudehnen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.