https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-pandemie-staat-versagt-laut-buergern-bei-krisenbewaeltigung-17259527.html

Allensbach-Umfrage : Verheerende Vertrauenskrise für Union und Regierung

  • -Aktualisiert am

Auch Ostern wird es ander Ostsee nicht voll: Die Einschränkungen und Verboten gehen den Bürgern auf die Nerven Bild: dpa

Die Bürger haben den Eindruck, der Staat versage beim Versuch, die Pandemie zu bewältigen. Das Vertrauen in das Krisenmanagement der von der Union geführten Bundesregierung ist auf einem Tiefststand.

          6 Min.

          Genau ein Jahr ist es her, dass die Bürger die Regierung und insbesondere die führende Regierungspartei plötzlich mit anderen Augen sahen. Vor dem Ausbruch der Pandemie war das Missvergnügen der Bevölkerung über die Regierungsleistung mit Händen zu greifen. Die Unionsparteien lagen unter dreißig Prozent, die Koalition hatte keine Mehrheit. Dann, in nur zwei, drei Wochen, stiegen CDU/CSU in der Wählergunst geradezu kometenhaft nach oben, von 29 Prozent in der ersten Märzhälfte auf 38 Prozent Anfang April.

          In der zu diesem Zeitpunkt noch völlig unübersichtlichen Ausnahmesituation wurden die Unionsparteien für die Bevölkerung, die in weiten Teilen völlig unter Schock stand, zum Hoffnungsanker. Das schnelle und radikale Eingreifen traf bei der überwältigenden Mehrheit auf Zustimmung, und dieser breite Rückhalt blieb über das ganze Jahr 2020 hinweg weitgehend erhalten. Die Bürger waren erleichtert, dass die Unionsparteien an der Regierung waren. Über Parteigrenzen hinweg war die Überzeugung weit verbreitet, dass CDU und CSU im politischen Raum die geeignetsten Krisenmanager seien; dieser Glaube, dass die CDU „Krise kann“, war das Fundament, auf dem die Zweitstimmenwahlabsichten für die Unionsparteien im vergangenen Jahr teilweise bis auf 40 Prozent anstiegen. Entsprechend zuversichtlich gingen die Unionsparteien ins Wahljahr.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.