Drohen uns jetzt immer neue Shutdowns?
- -Aktualisiert am
Voraussicht fällt schwer: Geschlossener Tierpark in Cleebronn, Baden-Württemberg Bild: dpa
Je wirksamer die Kontaktverbote, desto weniger Menschen sind immun gegen Covid-19. Müssen wir nun lange mit einer On-Off-Strategie leben? Oder geht es anders? Forscher präsentieren neue Modelle.
Das Robert-Koch-Institut verkündet derzeit gute Nachrichten: Die effektive Reproduktionszahl liegt in Deutschland mittlerweile wohl klar unter dem entscheidenden Grenzwert von 1, die Verbreitung von Covid-19 wird somit eingedämmt. Anders gesagt: Der sogenannte Shutdown hat funktioniert. Doch was heißt das für die nähere Zukunft? Wie kann das Land wieder „aufmachen“, ohne den Erfolg aufs Spiel zu setzen?
Vor dieser Frage steht Deutschland nicht allein. Auf der ganzen Welt versuchen Wissenschaftler mit epidemiologischen Modellen, Szenarien für die Zeit nach der ersten großen Infektionswelle aufzuzeigen, der Politik also Entscheidungshilfen für die kommenden Wochen und Monate an die Hand zu geben. Klar ist: Das endgültige Ziel muss sein, Immunität gegen Covid-19 bei einem großen Teil der Bevölkerung zu erreichen. Im besten Fall wird dies bald durch Impfungen möglich sein. Was aber passiert bis dahin? Und was könnte man tun, wenn selbst im nächsten Jahr noch kein Impfstoff zur Verfügung stünde?
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo