
Wo bleibt der Öffnungsfahrplan?
- -Aktualisiert am
Maskenpflicht auf der Frankfurter Zeil Bild: Lucas Bäuml
Halb Europa löst sich aus dem Griff des Coronavirus. Deutschland aber debattiert darüber, ob man überhaupt über Lockerungen debattieren sollte. Die Pandemie-Politik folgt nicht mehr einer klaren Linie.
Die Liste ist lang und wird noch länger: Dänemark, Norwegen, Frankreich, Schweden, Spanien, Großbritannien, Finnland, Österreich, die Schweiz, die Niederlande – ein europäisches Land nach dem anderen lockert seine Corona-Maßnahmen oder hebt sie fast ganz auf. Beim Ausgehen oder Shoppen in Zürich oder Kopenhagen ist die Maskenpflicht Vergangenheit, nach dem Impfzertifikat fragt dort auch niemand mehr.
Gelockert wird, obwohl sich die Infektionszahlen dort teils noch mehr als in Deutschland zu einer gigantischen Wand auftürmen. Doch die ansteckende Omikron-Virusmutante hat einen deutlich milderen Krankheitsverlauf als die von ihr verdrängte, gefährlichere Delta-Variante. Und trotz der schieren Masse an Infektionen von mehreren hunderttausend am Tag steigt die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen nur moderat oder sinkt sogar. In vielen Ländern sorgt die hohe Impfquote vor allem in der besonders gefährdeten Gruppe der Älteren für weniger schwere Krankheitsverläufe und Todesopfer.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo