Agrarminister Schmidt : „Kükenschreddern“ derzeit nicht zu verhindern
- Aktualisiert am
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt (CSU) Bild: dpa
Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat die Entscheidung der Regierungskoalition verteidigt, die millionenfache Tötung männlicher Küken weiter zu erlauben. Wer keine Alternativlösung anbieten könne, argumentiere unehrlich.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) verteidigt die fortdauernde Möglichkeit des sogenannten „Kükenschredderns“. Wer keine Alternativen anbieten könne, argumentiere unehrlich, sagte Schmidt den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Bei einem Verbot der Massentötung männlicher Küken würden die Brütereien in Deutschland schließen und ins Ausland abwandern, sagte der CSU-Politiker. Dort würden die Tiere ebenfalls geschreddert.
Die Opposition im Bundestag hatte eine Änderung des Tierschutzgesetzes beantragt. Wirtschaftliche Interessen sollten nicht länger einen Grund für die Tötung der Küken darstellen, argumentierten sie. Der Antrag fand im Parlament allerdings keine Mehrheit.
In Deutschland werden jährlich rund 50 Millionen männliche Küken in der Legehennenproduktion direkt nach dem Schlüpfen getötet. Die männlichen Tier sind für die Landwirte nicht lukrativ, da sie keine Eier legen und auch nicht genug Fleisch ansetzen.
Schmidt äußerte sich in den Funke-Zeitungen zuversichtlich, dass ein wissenschaftliches Verfahren die Küken-Vernichtung noch in diesem Jahr überflüssig macht. Ziel ist es, das Geschlecht vor dem Ausbrüten der Eier zu erkennen, so dass männliche Küken erst gar nicht schlüpfen. In einem Laborversuch des Forschungsverbunds Leipzig/Dresden funktioniere dieses Verfahren bereits, sagte der Minister.
Sobald die Technik zur Verfügung stehe, greife das Verbot im Tierschutzgesetz, ein „Wirbeltier ohne vernünftigen Grund“ zu töten. „Das Schreddern ist dann vorbei“, sagte Schmidt.