https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/charles-iii-die-linke-kritisiert-rede-des-koenigs-im-bundestag-18786732.html

Kritik an Rede im Bundestag : So sieht Charles’ und Camillas zweiter Tag in Berlin aus

  • Aktualisiert am

Zu Besuch in Berlin: König Charles III. und Camilla mit Bundespräsident Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender vorm Staatsbankett Bild: AFP

Ein Auftritt, der nicht unumstritten ist: Am Mittag hält König Charles III. eine Rede im Bundestag. Doch Charles und Camilla haben noch viele weitere Punkte auf dem Programm. Klimaaktivisten sorgen vor dem Hamburg-Besuch des Paares für Unruhe.

          3 Min.

          Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla starten an diesem Donnerstag in den zweiten Tag ihres Staatsbesuchs in Deutschland. Zentraler Punkt ist eine Rede des Monarchen gegen Mittag im Bundestag – ein Auftritt, der nicht ganz unumstritten ist. Linken-Chef Martin Schirdewan hat Kritik an der geplanten Rede des britischen Königs Charles III. im Bundestag geübt. „Es ist nicht angemessen, dass sich das höchste demokratische Gremium vor einem Monarchen verneigt“, sagte Schirdewan der Deutschen Presse-Agentur. „Ich finde es auch seltsam, dass sich der Bundestag in Zeiten von Inflation und rasant steigender Armut von jemandem ins Stammbuch schreiben lässt, der buchstäblich mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.“

          Charles ist auf Staatsbesuch in Deutschland und soll die Rede am Donnerstagmittag im Bundestag halten. Am Mittwoch hatte ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren empfangen und ihn mit einem Staatsbankett gewürdigt.

          Linken-Politiker Gürpinar: Londoner Hof hat Regeln bestimmt

          Noch harscher äußerte sich die stellvertretende Parteivorsitzende der Linken, Ates Gürpinar. Der Zeitung „Augsburger Allgemeinen“ sagte sie: „Einen König im Bundestag sprechen zu lassen, halte ich für absurd. Erinnern wir uns: Monarchien sind im Grunde Diktaturen mit mehr historischem Lametta“, sagte Gürpinar.

          Gürpinar kündigte an, der Rede des britischen Königs im Plenarsaal fernbleiben zu wollen. Deutschland könne froh sein, die Monarchie vor über hundert Jahren abgeschafft zu haben. „Jetzt einen Monarchen mit allen Ehren ins Herz der Demokratie zu holen, ist hochgradig geschichtsvergessen“, kritisierte Gürpinar. Dass die Protokollabteilung des Londoner Hofes die Regeln bestimme, sei mit der Würde des Parlamentes unvereinbar.

          Der britische König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla begrüßen das Tänzerpaar Evgenij Voznyuk und Motsi Mabuse. Bilderstrecke
          Staatsbankett für den König : Politiker, ein TV-Star und ein Punkrocker geben sich die Ehre

          Charles ist der erste König, der eine Rede vor den Bundestagsabgeordneten halten wird. Es ist allerdings nicht sein erster Auftritt im Bundestag. Schon vor drei Jahren sprach er in seiner Eigenschaft als Thronfolger zu Ehren der Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus. Der Monarch spricht fließend Deutsch, seine Familie hat deutsche Wurzeln.

          Staatsbankett am Mittwoch

          Am Mittwoch hatte das Königspaar nach seiner Ankunft in Berlin aber schon einige Begeisterung ausgelöst. Charles und Camilla wurden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender am Brandenburger Tor mit militärischen Ehren begrüßt und von Schaulustigen bejubelt. Abends ehrte der Bundespräsident den Monarchen und seine Frau mit einem Staatsbankett mit 130 geladenen Gästen.

          Am Donnerstagmorgen will sich Charles zunächst in das Goldene Buch Berlins eintragen und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treffen. Dieser hatte nicht am Staatsbankett am Vorabend teilgenommen - im Gegensatz zu seiner Vorgängerin Angela Merkel (CDU). Auch ein Termin auf einem Berliner Wochenmarkt steht auf dem Plan. Nach der Rede im Bundestag besucht der Staatsgast gemeinsam mit Steinmeier das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge am ehemaligen Flughafen Tegel. Damit endet der Besuch in der Hauptstadt.

          Am späteren Nachmittag unternehmen König und Bundespräsident einen Abstecher nach Brandenburg, der sie nach Finowfurt nordöstlich von Berlin führt. Dort treffen sie Soldatinnen und Soldaten eines deutsch-britischen Pionierbataillons aus Minden. Dabei ist nicht nur ein Gespräch mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke geplant – es soll auch Action geben: Die Soldaten bauen die letzten Teile einer schwimmenden Brücke über die Havel-Oder-Wasserstraße zusammen, und der britische König soll sie besteigen.

          Weiter fährt Charles zum Ökodorf Brodowin, wo er sich unter anderem über die Fertigung einer bestimmten Käsesorte informieren möchte. Charles setzt sich seit Jahrzehnten für die biologisch-dynamische Landwirtschaft ein. Bereits in den Achtzigerjahren stellte er die Landwirtschaft auf seinem Landgut Highgrove in Gloucestershire auf Öko-Betrieb um. Camilla und Büdenbender wollen zeitgleich ein Sozialprojekt in Berlin-Neukölln und die Komische Oper in Berlin-Mitte besuchen.

          Danach geht es nach Hamburg: Klimaaktivisten der Bewegung Letzte Generation besprühten vor dem Besuch des Königspaares das Rathaus mit orangener Farbe. Sie verteilten die in Feuerlöscher gefüllte Farbe am Donnerstagmorgen am Hauptportal am Rathausmarkt, wie die Gruppierung mitteilte und dpa-Reporter bestätigten. Das Königspaar will sich, begleitet von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender, am Freitag um 13.30 Uhr im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt eintragen.

          Die Aktivisten wollen mit ihrer Aktion erreichen, dass Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sich bei der Bundesregierung für die Einrichtung eines Gesellschaftsrats stark macht. In diesem sollen nach Ansicht der Aktivisten Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland einen Plan erarbeiten, wie die Bundesrepublik bis 2030 aus der Nutzung fossiler Rohstoffe aussteigen kann.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.