Hackerangriff : Chaos Computer Club: Angreifer hat viele Fehler gemacht
- Aktualisiert am
Der Hacker hinterließ wohl zu viele Spuren. (Symbolbild) Bild: dpa
Der Chaos Computer Club hält es für wahrscheinlich, dass der Hacker, der persönliche Daten von fast 1000 Politikern und Prominenten veröffentlicht hat, gefasst wird. Er habe zu viele Spuren hinterlassen.
Im Fall des Online-Angriffs auf knapp 1000 Politiker und Prominente hat der unbekannte Täter nach Ansicht des Chaos Computer Clubs (CCC) zu viel von sich bekannt gegeben. Hacker @_0rbit habe Spuren hinterlassen, die zumindest darauf schließen lassen, in welchem Dunstkreis er sich aufhält.
„Das Vorgehen war einfach sehr unvorsichtig, es wurde mit den Betroffenen gechattet, es wurden Details des Vorgehens preisgegeben. Es wurden sehr viele Metadaten, Zugriffszeiten und Motivationen, Rechtschreibfehler, eigene Gedanken in diesen Daten hinterlassen“, sagte CCC-Sprecher Linus Neumann am Montag der Deutschen Presse-Agentur. „Das sind alles kleine Puzzlestücke darauf, wie der Angreifer drauf ist, was seine Motivation ist und wann er was getan hat.“
Nach Ansicht von Neumann hat der Angreifer ein „viel zu großes Geltungsbedürfnis“. Er habe sich regelmäßig damit gerühmt, bestimmte Personen in Fallen gelockt und ihre Accounts übernommen zu haben. „Stellen Sie sich einen Bankräuber vor, der nach seiner Tat damit angibt, wie einfach es war, eine Bank zu überfallen oder wie viel Geld er jetzt hat – das geht nicht lange gut.“
Und: „Bei solch einer Fülle an Daten wäre ich überrascht, wenn sich nicht am Ende ein Bild ergeben würde, das fähige Strafverfolgungsbehörden relativ schnell dazu bringt, diese Person zu fassen“, erklärte der CCC-Sprecher. Zumal es schon erste Hausdurchsuchungen bei Menschen gegeben habe, die aus dem Umfeld des Täters stammten.
Vom Vorgehen des Täters distanziert Neumann sich deutlich. „Wir haben einen ganz klaren Grundsatz: „öffentliche Daten nützen, private Daten schützen“. Das mit den Schützen der privaten Daten wurde in dem Fall nicht so ernst genommen, insofern ist es ein ganz klarer Verstoß gegen unsere ethischen Leitlinien.“
Der Chaos Computer Club interessiere sich selbstverständlich für die technische Seite des Hackings, „wir machen das aber mit einer gesellschaftlichen Verantwortung“, erklärte Neumann. „Das heißt, wir setzen unsere Fähigkeiten und Möglichkeiten dafür ein, bekannte Sicherheitslücken zu schließen, Personen zu warnen und so darauf hinzuarbeiten, dass die Welt insgesamt eine sicherere wird.“