https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-politiker-linnemann-reagiert-auf-kritik-zu-grundschul-aussage-16322020.html

Linnemann reagiert auf Kritik : „Begriff ‚Grundschulverbot‘ wurde mir in den Mund gelegt“

  • Aktualisiert am


Bild: dpa

Mit seinem Zitat zur Einschulung von Kindern mit schlechten Deutschkenntnissen fühlt sich der CDU-Politiker bewusst falsch zitiert – er fordere verbindliche Sprachtests für alle, erklärt Carsten Linnemann nun.

          3 Min.

          Mit seinen Äußerungen zur Einschulung von Kindern mit schlechten Deutschkenntnissen hat der CDU-Politiker Carsten Linnemann eine Debatte angestoßen – und Kritik auf sich gezogen. Im Deutschlandfunk reagierte er am Mittwoch darauf und kritisierte dabei auch die Berichterstattung der Medien. Der Begriff „Grundschulverbot“ sei ihm in den Mund gelegt worden, sagte Linnemann. Er wolle keine Kinder ausschließen, sondern ihnen im Gegenteil besondere Förderung zukommen lassen.

          „Die Deutsche Presse-Agentur hat mir diesen Begriff in den Mund gelegt, gestern haben sie sich entschuldigt“, sagte der CDU-Politiker. Dennoch sei den ganzen Tag weiter darüber berichtet worden, dass er ein Grundschulverbot gefordert habe. Er erwarte von Medien, Politiker richtig zu zitieren, sagte der CDU-Politiker. „Ich habe nie damit gerechnet, dass das solche Wellen schlägt.“

          Linnemann bemüht sich um Klarstellung

          Die Debatte war durch Äußerungen des CDU-Politikers in einem Interview mit der „Rheinischen Post“ angestoßen worden. Darin hatte er eine spätere Einschulung mancher Kinder gefordert: „Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Kind, das kaum Deutsch spricht und versteht, hat auf einer Grundschule noch nichts zu suchen“, hatte Linnemann gesagt. In solchen Fällen müsse es eine Vorschulpflicht geben, notfalls müsse die Einschulung zurückgestellt werden.

          Im Deutschlandfunk stellte Linnemann am Mittwoch klar: „Ich möchte niemanden ausschließen, sondern ich möchte diese jungen Menschen besonders fördern.“ In Hessen sei das schon Praxis, den Kindern werde damit geholfen. „Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit, die ich da ausgesprochen habe.“

          Linnemann forderte Sprachtests für alle Kinder. Er kritisierte die Praxis des Bundeslands Berlin, manche Kinder gar nicht erst an solchen Sprachtests teilnehmen zu lassen. „Ich möchte deutschlandweit verbindliche Tests für alle. Wer diese Tests nicht besteht, solle zu einer Vorschule verpflichtet werden.“

          Unterdessen gab es weiter Kritik an Linnemanns Vorstoß. Als „schrecklichen Vorschlag“ bezeichnete Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) den Vorschlag, notfalls Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen später einzuschulen. „Alle Kinder haben das Recht eine Schule zu besuchen, da darf niemand ausgegrenzt werden“, sagte sie der „Rhein-Neckar-Zeitung“. „Gerade die Schulen und die Kitas arbeiten sehr erfolgreich für die Integration.“

          Auch Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann – eine Parteifreundin von Linnemann – äußerte sich in der „Rhein-Neckar-Zeitung“ kritisch: „Ich teile die Einschätzung von Herrn Linnemann, dass Handlungsbedarf bei der sprachlichen Förderung besteht und dass wir möglichst früh damit beginnen müssen, Kinder zu fördern.“ Ausgrenzung sei aber der falsche Weg. „Kinder brauchen ein Umfeld, das sie motiviert und zum Lernen anregt.“

          Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) übte ebenfalls Kritik an Linnemanns Aussagen. „Der Kontext des Zitats rund um das Drama von Frankfurt lässt dieses höchst populistisch erscheinen“, sagte Ilka Hoffmann, im GEW-Vorstand für Schulfragen zuständig, der Nachrichtenseite Watson. Laut Hoffmann ist nicht ein Mangel an Deutschkenntnissen das Problem im Alltag der Schulen, sondern ein Mangel an ordentlich ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern.

          Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, unterstützte Linnemann dagegen abermals. „Ich glaube, man tut Herrn Linnemann damit Unrecht, wenn man ihn so versteht, als wolle er Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse von der Grundschule fernhalten“, sagte er der „Passauer Neuen Presse“.

          CDU-Generalsekretär Ziemiak: „Wichtiges Thema“

          „Er hat eine große Herausforderung richtig angesprochen, nämlich, dass rund ein Fünftel aller Erstklässler keine ausreichenden Deutschkenntnisse hat, um dem Unterricht zu folgen.“ Da mache in dem einen oder anderen Fall eine Rückstellung durchaus Sinn, wenn in diesem Jahr dann eine entsprechende vorschulische Sprachförderung erfolge.

          CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hatte die Debatte am Dienstagabend als „wichtiges Thema“ bezeichnet. Auf Twitter schrieb er weiter: „Damit alle Kinder in der Schule mitsprechen und gleichberechtigt teilhaben können, brauchen wir gezielte Sprachförderung im Kindergarten, überall verbindliche Sprachtests vor der Einschulung. Bei erkannten Defiziten verpflichtende Förderung und schulbegleitende Sprachprogramme.“

          Nicht nur ausländische Kinder hätten Sprachprobleme. Ohne deutsche Sprache gebe es keine Chance auf gute Bildung. „Grundschullehrer lassen wir aber häufig alleine mit dieser Arbeit. Das ist schlecht für alle Kinder – mit oder ohne Sprachdefiziten. Deshalb gut, dass wir über dieses wichtige Thema diskutieren“, so Ziemiak.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.