https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-binninger-kandidiert-nicht-wieder-fuer-den-bundestag-14437939.html

CDU : Binninger kandidiert nicht wieder für den Bundestag

Möchte sich verstärkt anderen Aufgaben zuwenden: Clemens Binninger (CDU) will nicht wieder für den Bundestag kandidieren Bild: dpa

Die Unionsfraktion verliert einen weiteren profilierten Innenpolitiker: Clemens Binninger, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums und des NSU-Untersuchungsausschusses, will nicht wieder für den Bundestag kandidieren.

          2 Min.

          Der CDU-Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger will bei der Wahl im Herbst kommenden Jahres nicht wieder für den Bundestag kandidieren. Das teilte Binninger am Donnerstagabend seiner Partei mit. Damit verliert die Unionsfraktion einen weiteren profilierten Innenpolitiker.

          Eckart Lohse
          Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin.

          Erst kürzlich hatte der CDU-Politiker Thomas Strobl sein Amt als stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag niedergelegt und war als Innenminister nach Baden-Württemberg gewechselt, und der Innenpolitiker Wolfgang Bosbach (CDU) hatte angekündigt, ebenfalls nicht wieder für den Bundestag zu kandidieren.

          Ebenso wie Bosbach hat Binninger die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) immer wieder kritisiert. Anders als Bosbach tat er das nur selten öffentlich, eher intern. Für Aufsehen sorgte Binninger, als er zusammen mit einigen anderen Abgeordneten auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszustroms im vorigen Herbst Merkel während einer Fraktionssitzung offen widersprach, nachdem die Kanzlerin – eher rhetorisch – gefragt hatte, ob denn jemand im Ernst glaube, man könne Asylsuchende an der Grenze zurückweisen.

          Binninger, der vor seiner politischen Laufbahn als Polizeibeamter und Dozent an der Akademie der Polizei Baden-Württemberg tätig war, soll in der Sitzung gesagt haben, man könne Flüchtlinge sehr wohl zurückweisen. Sonst wären ja die Grenzkontrollen sinnlos.

          Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums

          Derzeit ist Binninger Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestages und Vorsitzender des zweiten Untersuchungsausschusses zu den Morden des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU). Seinen parlamentarischen Verpflichtungen will er bis zum Ende der Legislaturperiode uneingeschränkt nachkommen. Da das PKGr erst Anfang des Jahres 2018 neu besetzt wird, wird er sogar noch eine kurze Zeit über die Legislaturperiode hinaus in einem Amt im Bundestag bleiben.

          Binninger begründete seinen Verzicht auf eine weitere Kandidatur in einer Pressemitteilung, die er gemeinsam mit seiner Frau Ulrike Binninger verfasst hat. Sie ist Bürgermeisterin im baden-württembergischen Nufringen. Auch sie müsste bald für ein abermalige Amtszeit kandidieren, diese dauern in Baden-Württemberg acht Jahre.

          In der Mitteilung heißt es, sie hätten „gemeinsam“ vor der Entscheidung gestanden, ob sie weiterhin ein Leben führen wollten, das wie in den zurückliegenden 15 Jahren überwiegend von den Aufgaben als Bundestagsabgeordneter und als Bürgermeisterin bestimmt war, oder ob sie sich nach Ablauf ihrer Amtszeiten von 2018 an anderen Aufgaben zuwenden wollten. „Nach Abwägung aller Argumente und weil wir unserem Leben auch noch andere Facetten hinzufügen möchten, haben wir uns daher entschieden, 2017 nicht noch einmal zu kandidieren.“

          Weitere Themen

          Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Nach Angaben verschiedener Medien lag er nach Auszählung fast aller Stimmen mit rund 52 Prozent vorn. Das Oppositionsbündnis steht nun vor einer Zerreißprobe. 

          Knapper Sieg Erdogans zeichnet sich ab

          Türkei-Wahl : Knapper Sieg Erdogans zeichnet sich ab

          Sowohl bei staatlichen als auch bei oppositionsnahen Medien liegt Erdogan vorn. Das spricht dafür, dass der Amtsinhaber siegen könnte. Aber Kilicdaroglu gibt sich noch nicht geschlagen.

          Topmeldungen

          Erdogan am Sonntagnachmittag vor seinen Anhängern in Istanbul.

          Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Nach Angaben verschiedener Medien lag er nach Auszählung fast aller Stimmen mit rund 52 Prozent vorn. Das Oppositionsbündnis steht nun vor einer Zerreißprobe. 
          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.