https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundeswehr-zwei-soldaten-bei-uebungsschiessen-getoetet-1384435.html

Bundeswehr : Zwei Soldaten bei Übungsschießen getötet

  • Aktualisiert am

Bild: Reuters

Bei einer Schießübung auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz sind zwei Soldaten ums Leben gekommen, wie die Bundeswehr am Sonntag mitteilte. Vier weitere wurden verletzt, einer davon schwer.

          1 Min.

          Bei einer Schießübung auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz sind am Samstag zwei Soldaten der Bundeswehr ums Leben gekommen. Vier weitere wurden verletzt, einer davon schwer. Dies teilte die Bundeswehr am Sonntag mit.

          Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Unfall während eines Artillerieschießens der Panzerbrigade 21 „Lipperland“ mit einer Panzerhaubitze 2000. Bei den Toten handelt es sich um einen 33-jährigen Oberfeldwebel und einen 24-jährigen Feldwebel. Ein schwer verletzter 20-jähriger Grundwehrdienstleistender befand sich am Sonntag noch in ärztlicher Behandlung, wie Oberstleutnant Daniel Decker, Pressesprecher der 1. Panzerdivision sagte.

          Unfall geschah an Feuerstelle

          Die Unglücksursache war am Sonntag noch unklar. Die Polizeidirektion Oberlausitz/Niederschlesien ermittelte im Auftrag der Staatsanwaltschaft, wie Decker weiter sagte. Klar sei bisher nur, daß sich der Unfall in der Nähe der Feuerstellung ereignet habe, und nicht etwa im Zielgebiet. Es sei nicht so, daß jemand auf jemanden geschossen habe.

          Einer der getöteten Soldaten gehörte dem Logistikbataillon aus Stadtallendorf an, die übrigen dem Panzerartilleriebataillon 215 aus Augustdorf. Die Angehörigen der betroffenen Soldaten seien informiert worden.

          Immer wieder Unfälle

          Die zwei ums Leben gekommenen Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz sind kein Einzelfall. In den vergangenen Jahren ist es bei Übungen der Bundeswehr immer wieder zu Unfällen gekommen - oft mit tödlichem Ausgang. Einige Beispiele:

          2006: Ein 36jähriger Hauptfeldwebel der Bundeswehr-Elitetruppe Kommando Spezialkräfte (KSK) wird bei einem Übungsschießen auf dem Truppenübungsplatz Heuberg auf der Schwäbischen Alb von einem Geschoß tödlich am Oberkörper verletzt.

          2005: Ein 20 Jahre alter Soldat aus Brandenburg stirbt durch den Schuß eines Kameraden auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg. Trotz eines Schießverbots soll der Obergefreite zwei Schüsse abgegeben haben.

          2004: Auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken wird ein 29 Jahre alter Berufssoldat getötet, als er sich bei einer Übung in der Rückstrahlzone einer Panzerfaust aufhält. Als ein Schütze Beleuchtungsmunition abfeuert, wird der Mann hinter dem offenen Rohr erfaßt.

          1997: Ein 19jähriger wird auf dem Truppenübungsplatz Bergen Opfer eines tragischen Mißverständnisses: Zwei Soldaten, die sich knapp 100 Meter hinter dem 19jährigen befinden, denken sie feuern auf „Pappkameraden“. Statt dessen töten sie ihren Kameraden.

          1995: Bei Trainingsschießen auf dem Truppenübungsplatz Oberviechtach in Bayern wird ein Soldat von einem 20-Millimeter-Geschoß aus einem Schützenpanzer getroffen und erliegt seinen Verletzungen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach dem Einreichen der Steuererklärung heißt es oft erst einmal: warten.

          F.A.S. exklusiv : Deutschlands langsame Finanzämter

          Die Steuerbescheide kommen viel später als bisher. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm – schneller geht es ausgerechnet in Berlin.
          Das Kanzleramt am frühen Morgen

          Erweiterung des Kanzleramts : Baustopp, jetzt!

          Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen Ziele egal sind. Der Bau wird nicht nur zu protzig und zu teuer – er wird auch eine schwere Klimasünde.
          Tagelang konnte sie weder schlafen noch essen: Olga Charlan

          Ukraine-Rückzug im Fechten : Säbel gegen Raketen

          „Die Hölle ist aufgebrochen“: Die beste ukrainische Fechterin Olga Charlan träumte von den Olympischen Spielen 2024 in Paris – nun zwingen sie die Russen, sich kampflos zurückzuziehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.