https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundeswehr-interesse-am-freiwilligen-wehrdienst-sinkt-16886650.html

Bundeswehr : Interesse am freiwilligen Wehrdienst sinkt

  • Aktualisiert am

Zwei Wehrdienstleistende der Panzerbrigade 12 gehen durch die Leopold-Kaserne in Amberg (Archivbild). Bild: dpa

Die Verteidigungsministerin will einen neuen Freiwilligendienst auf die Beine stellen. Bei dem bisherigen gehen die Bewerberzahlen zurück.

          2 Min.

          Das Interesse am freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr bleibt auf niedrigem Niveau. Im ersten Halbjahr 2020 bewarben sich rund 5200 Männer und Frauen für den 7 bis 23 Monate langten Dienst, im gesamten vergangenen Jahr waren es 11.200. Zum Vergleich: In den ersten Jahren nach Aussetzung der Wehrpflicht 2011 lagen die Bewerberzahlen noch über 18.000. Das geht aus einer aktuellen Aufstellung des Verteidigungsministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

          Den freiwilligen Wehrdienst gibt es bereits seit 1996, er bekam aber erst mit Aussetzung der Wehrpflicht Mitte 2011 eine größere Bedeutung. 2012 bewarben sich 19.300 Männer und Frauen dafür, aber seitdem sank die Zahl fast jedes Jahr. Nur von 2018 auf 2019 gab es eine leichte Steigerung von 10.700 auf 11 200.

          Das Verteidigungsministerium führt die sinkenden Zahlen ab 2016 auf einen Strategiewechsel zurück. Damals wurde die seit Ende des Kalten Krieges anhaltende Reduzierung der Truppenstärke gestoppt und wieder auf personellen Zuwachs gesetzt. Deswegen wird laut Ministerium seitdem verstärkt um Zeitsoldaten geworben, die sich in der Regel für mindestens 24 Monate verpflichten. Deren Zahl sei parallel zur Abnahme der Wehrdienstleistenden gestiegen, sagte eine Sprecherin der dpa. Die Gesamtbewerberzahl für Stellen bei der Bundeswehr habe in den vergangenen neun Jahren stabil zwischen 52.000 und 59.000 gelegen.

          Ab September sollen Bewerbungen für den neuen „Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz“ möglich sein, für den Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) 1000 junge Männer und Frauen pro Jahr rekrutieren will. Er soll aus einer sieben Monaten langen militärischen Ausbildung und Reservisteneinsätzen (Wehrübungen) in den folgenden sechs Jahren bestehen. Die Aufgabe der neuen Freiwilligen: der Heimatschutz, also Krisen- und Katastropheneinsätze wie jetzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie.

          Damit will Kramp-Karrenbauer eine Lücke bei den Job-Angeboten der Bundeswehr schließen. Für den bisherigen freiwilligen Wehrdienst haben sich seit Juli 2011 insgesamt 146.600 Männer und Frauen beworben, von denen durchschnittlich 56 Prozent eingestellt wurden. In den letzten drei Jahren lag diese Quote allerdings deutlich höher, bei jeweils mehr als zwei Dritteln. Der Frauenanteil unter den Wehrdienstleistenden lag den Angaben zufolge zuletzt bei 18 Prozent und damit sechs Prozentpunkte höher als bei den Zeit- und Berufssoldaten.

          Fast jeder vierte Wehrdienstleistende (23 Prozent) hat seinen Dienst bereits in der Probezeit abgebrochen. Fast jeder Zweite (43 Prozent) gab dafür „private Gründe“ an, 13 Prozent „alternative Jobangebote“. Die Gründe „Überforderung“ (3,5 Prozent) und „fehlende Heimatnähe“ (2 Prozent) wurden vergleichsweise selten genannt. Etwa vier Prozent der seit 2011 eingestellten freiwillig Wehrdienstleistenden wurde von der Bundeswehr vorzeitig entlassen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Christian Lindner (r) und Volker Wissing

          Vor dem Koalitionsgipfel : Die FDP sucht ihre Klientel

          Vom Haushalt bis zum Heizen: Überall sucht die FDP jetzt Streit, um ihre alten Anhänger aus der Wirtschaft zurückzugewinnen. Heute kommt es zum Showdown im Koalitionsausschuss.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz im sächsischen Schkeuditz bei einer CDU-Regionalkonferenz, umgeben von prominenten CDU-Politikern

          Grundsatzprogramm der CDU : Mit der Stange quer im Mund

          Die Union will eine moderne Partei sein. Aber auch eine konservative. Den Debatten über ein neues Grundsatzprogramm ist dieser Spagat anzumerken. Merz meidet Themen, für die er von Konservativen gewählt wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.