https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundestag-kostet-2019-fast-eine-milliarde-euro-15826881.html

Kosten der Volksvertretung : Bundestag kostet 2019 fast eine Milliarde Euro

  • Aktualisiert am

Mehr als 700 Abgeordnete: Der aktuelle Bundestag Bild: dpa

Die Höhe der Kosten beruhe vor allem auf der gestiegenen Zahl der Abgeordneten, heißt es in einem Zeitungsbericht. Die Opposition wiederholt daraufhin ihre Forderung nach einer Wahlrechtsreform.

          1 Min.

          Der Bundestag wird die Staatskasse im kommenden Jahr einem Bericht zufolge knapp eine Milliarde Euro kosten. Der Bundesrechnungshof veranschlagt die Kosten des Parlaments in einem Bericht, aus dem die „Bild“ zitiert, auf 973,7 Millionen Euro für das Jahr 2019. Dies seien rund 100 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr.

          In dem Rechnungshof-Bericht sind laut „Bild“ Jahresausgaben in Höhe von 137 Millionen für Miete und Unterhalt der Gebäude vorgesehen sowie rund 112 Millionen für die Fraktionen. Stark zu Buche schlagen die Abgeordneten, deren Diäten sich kommendes Jahr auf rund 460 Millionen Euro summierten.

          Hauptursache für die hohen Personalkosten sei die stark gestiegene Zahl der Abgeordneten. Der Bundestag hat momentan 709 Abgeordnete, fast 100 mehr als vor zehn Jahren. Zurückzuführen ist dieses Anwachsen vor allem auf das Wahlrecht und auf die Schwäche der Volksparteien. Diese Faktoren führen zu vielen zusätzlichen Überhangmandaten.

          Die Opposition drängt angesichts der Kostenentwicklung abermals auf eine Reform des Wahlrechts, um den Bundestag zu verkleinern. „Das ist dem Steuerzahler nicht mehr vermittelbar“, sagte FDP-Geschäftsführer Marco Buschmann zu „Bild“. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch versprach: „Wir unterstützen alle Bemühungen des Bundestagspräsidenten für eine Wahlrechtsänderung.“

          Weitere Themen

          Lage in Leipzig noch ruhig

          Linker Protest : Lage in Leipzig noch ruhig

          Ein Eilantrag gegen das Verbot der „Tag X“-Demo, zu der die linksautonome Szene aufgerufen hatte, scheitert. An Zufahrtswegen nach Leipzig kontrolliert die Polizei.

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Marco Rose im RB-Kosmos : Ein Trainer made in Leipzig

          Marco Rose ist für Rasenballsport Leipzig mittlerweile mehr als nur der Trainer. Das hängt auch mit seiner Vorgeschichte zusammen. Er ist eben einer für alle, Traditionalisten wie Neulinge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.