
Neue Sanktionen gegen Moskau : Bundesregierung zeigt Verständnis – mehr aber nicht
- Aktualisiert am
Die Forderungen nach neuen Sanktionen gegen Russland wirkten, als wolle man ausdrücken, dass man immerhin etwas getan habe und nicht stehengeblieben sei, so Erler. „Leider ist klar – und dessen ist sich sicher auch Herr Röttgen bewusst – dass wir den Menschen in Syrien damit nicht helfen.“ Röttgen habe ja schon selbst gesagt, dass er nicht mit kurzfristigen Verbesserungen durch neue Sanktionen rechne. „Aber genau diese kurzfristigen Verbesserungen der Situation brauchen wir jetzt“, sagte Gerler. Er halte es deshalb für sinnvoller und pragmatischer, weiter auf eine Feuerpause zu dringen. „Eine Eskalation der Situation – und neue Sanktionen würden zu einer Eskalation führen – kann niemand wollen.“
Der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Wolfgang Büchele, sagte FAZ.NET, man halte die Diskussion „für nicht zielführend. Zum einen würde es den dringendst benötigten weiteren Dialog über eine Lösung des Konflikts nicht erleichtern. Zum anderen haben der Ölpreisverfall und der Kursverlust des Rubels die russische Wirtschaft härter getroffen als die bisherigen Sanktionen.“ Verschärfte Sanktionen würden „von den Not leidenden Menschen in Syrien schwerlich als Hilfe der Weltstaatengemeinschaft verstanden werden.“
Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik der Grünen-Fraktion im Bundestag, hält es hingegen für angebracht, über Sanktionen nachzudenken. Sie sagte FAZ.NET, auf diese Weise sende man ein „Zeichen des ,Nichteinverstandenseins'“. In Aleppo finde unter den Augen der Weltöffentlichkeit ein gnadenloser Krieg gegen die Menschen statt. „Dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das der syrische Diktator zu verantworten hat, wird vom Kreml gedeckt und aktiv mit betrieben“, sagte Beck. „Es kann nicht sein, dass die internationale Gemeinschaft diesem Grauen zuschaut, ohne zumindest ein Zeichen zu setzen, dass sich diejenigen aus der Völkerfamilie verabschieden, die solche Greuel zu verantworten haben.“
Harms fordert Baustopp bei der Ostsee-Pipeline
Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, wiederholte gegenüber FAZ.NET noch einmal ihre Forderung, mit einem Baustopp bei der zweiten Ostsee-Gaspipeline („Nord Stream 2“) den Druck auf Russland zu erhöhen und so die russische Führung zu Veränderungen in der Syrienpolitik zu bewegen. „Seit der Eskalation in Aleppo bin ich der Meinung, dass die deutsche Verantwortung sehr gut wahrgenommen werden könnte, und zwar mit dem Baustopp der Nord-Stream-Pipeline.“
Harms kritisierte, dass in der Politik keine Einigkeit über das Vorgehen gegen Russland herrsche. Diese Unentschlossenheit liege sicherlich auch an der Bedeutung der Energie-Exporte aus Russland in die EU, besonders nach Deutschland. „Indem wir die Abhängigkeit von Russland durch die Nord-Stream-Pipeline vertiefen, garantieren wir das, was Putin gerade macht, nämlich eine aktive Aufrüstungspolitik. Und das sollten wir auf keinen Fall tun.“
Die Debatte über verstärkte Sanktionen gegen Russland führe in eine falsche Richtung, so Harms. „Die Schwäche der Sanktionen liegt für mich gerade darin, dass sie immer wieder in Frage gestellt werden.“
Wegen der Ukraine-Krise und der Einverleibung der Krim durch Russland sind bereits seit 2014 Sanktionen der EU gegen Moskau in Kraft. Eine tatsächliche Kehrtwende der russischen Politik haben sie bislang aber nicht bewirkt.