https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/brandenburg-erwartet-im-oktober-mehr-als-3000-fluechtlinge-17584506.html

Über Belarus : Brandenburg erwartet allein im Oktober mehr als 3000 Flüchtlinge

  • Aktualisiert am

Migranten nahe der polnisch-belarussischen Grenze auf polnischem Gebiet im August dieses Jahres Bild: AP

Über Belarus schlagen sich derzeit einige Migranten in Richtung Deutschland durch. Der Leiter der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt spricht von einem „enormen Zulauf“.

          1 Min.

          Der Leiter der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt rechnet im Oktober mit mehr als 3000 Flüchtlingen, die unerlaubt über Belarus und die polnische Grenze nach Brandenburg kommen. „Wir haben einen enormen Zulauf“, sagte Olaf Jansen am Donnerstag im rbb-Inforadio. In diesem Monat seien bereits 1600 Menschen angekommen. Die Unterbringung und medizinische Versorgung klappe bisher gut. Die Unterstützung der Kommunen in Brandenburg sei „großartig“, sagte Jansen dem Sender. Dort würden viele freie Plätze gemeldet, auch für Familien. „Das war nicht immer so“, sagte Jansen. 800 Menschen seien bereits in andere Bundesländer weitergeleitet worden.

          Nicht alle Flüchtlinge wollten in Deutschland bleiben, ergänzte Jansen. Sie gäben Frankreich, die Niederlande oder Skandinavien als Ziele an. Er sehe nur eine außenpolitische Lösung mit Blick auf diese Fluchtroute und einem augenscheinlich professionalisierten Schleppertum an der Grenze zu Belarus.

          Auf dieser Route sind nach Angaben der Bundespolizei seit August bereits mehr als 4300 Menschen unerlaubt nach Deutschland eingereist. Sie stammten vorrangig aus dem Irak sowie aus Syrien, Jemen und Iran, erklärte die Bundespolizei. Betroffen seien vor allem Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

          Brandenburg beherbergt in seinen Asylzentren nach Jansens Angaben zurzeit etwa 2600 Menschen an verschiedenen Standorten. Die übliche Kapazität von 3500 Plätzen sei mittels beheizter Zelte kurzfristig auf 4600 aufgestockt worden, sagte Jansen. Wahrscheinlich werde man auf 5000 Plätze hochgehen. Überfüllt seien die Einrichtungen aber nicht.

          Der belarussische Präsident Alexandr Lukaschenko hatte im Mai als Reaktion auf verschärfte Sanktionen der Europäischen Union angekündigt, Migranten nicht mehr an der Weiterreise nach Polen und ins Baltikum zu hindern. Die EU beschuldigt Lukaschenko, Menschen in organisierter Form aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Polen, Lettland und Litauen haben die Grenzsicherung verschärft. Polen plant zusätzlich eine dauerhafte Grenzbarriere über 400 Kilometer zu seinem Nachbarland Belarus.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht

          Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.