https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/biosprit-debatte-welthungerhilfe-fuer-verkaufstop-11865487.html

Biosprit-Debatte : Welthungerhilfe für Verkaufstop

  • Aktualisiert am
Bärbel Dieckmann am Donnerstag in Berlin

Bärbel Dieckmann am Donnerstag in Berlin Bild: dpa

Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, unterstützt die Forderung nach einem Verkaufsstopp des Biotreibstoffs E10. Ihr Motto lautet: „Erst Teller, dann Tank.“

          1 Min.

          Angesichts steigender Getreidepreise unterstützt auch die Welthungerhilfe die Rufe nach einem Verkaufsstopp für den Biosprit E10. Die Präsidentin der Hilfsorganisation, Bärbel Dieckmann, bezeichnete den Vorstoß von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) als richtig, aber nicht ausreichend. „Es wird sich nichts an der Situation der Hungernden ändern, wenn wir in Deutschland alleine E10 stoppen“, sagte Dieckmann am Donnerstag in Berlin. Notwendig seien Regelungen auf EU-Ebene sowie weitergehende Maßnahmen im Kampf gegen den Hunger. Die Beimischung von Ethanol im Sprit sei nur zu einem Bruchteil Ursache für die hohen Agrarpreise.

          „Erst Teller, dann Tank“

          Gleichwohl fordert die Welthungerhilfe flexiblere Beimischungsquoten in der EU und einen Verzicht auf den Import von Bio-Ethanol aus den Entwicklungsländern. Dieckmanns Motto lautet: „Erst Teller, dann Tank“ - die ausreichende Versorgung der Bevölkerung müsse Vorrang haben vor der Verwendung von Nahrungsmitteln im Treibstoff. Ähnlich äußerte sich die Linke im Bundestag. Deren Umweltexpertin Eva Bulling-Schröter sagte: „Kraft- und Treibstoffe vom Acker haben in Europa in der Regel keinen Sinn.“ Die Folge seien massive Importe aus den Entwicklungsländer, was dort zu Lasten der menschlichen Ernährung gehe.

          Die Agentur für Erneuerbare Energien sprach hingegen von einem Verteilungsproblem. Die weltweit produzierten Lebensmittel seien eigentlich ausreichend, um alle sieben Milliarden Menschen zu ernähren. Nur sechs Prozent der weltweiten Getreideernte entfielen auf den Bedarf der Biokraftstoff-Industrie. Auch Dieckmann sieht mehr Gründe für die hohen Agrarpreise als nur die Produktion von Biosprit. Ein Problem sei etwa die Verwendung von Soja und Mais bei der Viehfütterung. 10 bis 15 Prozent der Preissteigerungen seien zudem die Folge von Spekulationen.

          Kampf gegen Hunger liegt im Interesse Deutschlands

          Dieckmann hatte sich in der Vergangenheit mehrfach dafür ausgesprochen, den Hunger als globales Problem nicht zu unterschätzen und Deutschland vor den Folgen globaler Wanderungsbewegungen gewarnt. In der Februarausgabe des sicherheitspolitischen Fachmagazins „loyal“ hatte Dieckmann gesagt, sie gehe allein in Afrika von 42 Millionen Menschen aus, die wegen Kriegen und  aufgrund von Hunger unterwegs seien. „Wir wissen, welche Probleme wir schon mit deutlich geringeren Flüchtlingszahlen haben“, sagte die Präsidentin damals. Daher liege es im Interesse Deutschlands, wenn die Menschen vor Ort mit ausreichend Nahrung versorgt seien.

          ausreichend

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Milliarden vom US-Steuerzahler: VW-Chef Oliver Blume vor einem Logo der neuen Konzernmarke Scout

          Werk in South Carolina : VW sieht neuen „Goldrausch“ in Amerika

          Der Wolfsburger Konzern streicht 1,3 Milliarden Dollar Fördermittel für eine Fabrik seiner neuen US-Marke Scout ein. Für Streit könnte das Thema Mitbestimmung sorgen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.