https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/berliner-anschlag-mehrheit-sieht-keine-schuld-bei-merkel-politik-14594483.html

Umfrage nach Berlin-Attentat : Mehrheit macht Flüchtlingspolitik nicht verantwortlich für Anschlag

  • Aktualisiert am

Nach dem Anschlag von Berlin ist die Zustimmung zur Regierungspolitik in einer aktuellen Meinungsumfrage leicht gestiegen. Bild: Reuters

Einen Zusammenhang zwischen Merkels politischem Kurs und dem Attentat auf den Berliner Weihnachtsmarkt sehen die meisten Deutschen nicht. Die Union konnte ihre Zustimmungswerte in einer aktuellen Meinungsumfrage sogar verbessern.

          1 Min.

          Zwischen dem Berliner Terroranschlag und der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht eine Mehrheit der Bundesbürger keinen direkten Zusammenhang. In einer am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Umfrage für das Magazin „Stern“ machten nur 28 Prozent der Befragten die Flüchtlingspolitik mitverantwortlich für den Anschlag. 68 Prozent sahen dagegen keinen Zusammenhang.

          Gut drei Viertel der Bundesbürger (76 Prozent) gehen davon aus, dass die Terrorgefahr und die Sicherheitslage in Deutschland im Bundestagswahlkampf eine wichtige Rolle spielen werden. 67 Prozent der Befragten rechnen damit, dass eine Debatte zum Thema Innere Sicherheit Kanzlerin Merkel im Wahlkampf eher schaden würde. 17 Prozent gehen davon aus, dass ihr eine solche Debatte eher nutzt.

          Nach dem Terroranschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt legte die Unionsparteien CDU und CSU im Wahltrend des Magazins „Stern“ und des Fernsehsenders RTL zwei Prozentpunkte auf 38 Prozent zu. Damit habe die Union ihre Verluste aus dem Jahresverlauf wettgemacht und wieder ihren Höchstwert des Jahres vom Januar erreicht. Die SPD verlor zwei Prozentpunkte und rutschte von 22 auf 20 Prozent ab.

          Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) kann von dem Berliner Anschlag nicht besonders profitieren und gewann einen Punkt auf 12 Prozent hinzu. Die Grünen bleiben bei 10 Prozent, die Linke verharrt bei 9. Die FDP büßt einen Punkt ein und müsste, wenn jetzt gewählt würde, mit 5 Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen zusammen 6 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 27 Prozent.

          Für den Wahltrend befragte das Forsa-Institut vom 19. bis 23. Dezember 2016 im Auftrag des Magazins „Stern“ und des Fernsehsenders RTL 2504 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz der Umfrage liegt bei 2,5 Prozentpunkten. Für die Umfrage zur Sicherheitslage befragte das Institut am 21. und 22. Dezember 2016 im Auftrag des „Stern“ 1003 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die ebenfalls durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz dieser Umfrage beträgt drei Prozentpunkte.

          Weitere Themen

          Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.