https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/berlin-obdachlosen-zeltlager-im-tiergarten-geraeumt-15270382.html

Chaos in Berlin : Obdachlosen-Zeltlager im Tiergarten-Park geräumt

  • Aktualisiert am

Immer mehr Obdachlose campierten in Zelten im Großen Tiergarten in Berlin. Bild: dpa

Der Berliner Tiergarten-Park ist derzeit ein Politikum: Es geht um Drogenhandel, Prostitution, Überfälle – und Probleme mit zeltenden Obdachlosen. Nun hat der zuständige Bezirk eingegriffen.

          1 Min.

          Seit Wochen wird um den Umgang mit zeltenden Obdachlosen debattiert, jetzt hat der Berliner Bezirk Mitte nach eigenen Angaben illegale Lager im Tiergarten räumen lassen. „Wir können die rechtswidrigen Zustände im Tiergarten nicht hinnehmen und sind verpflichtet, die öffentliche Ordnung wiederherzustellen“, teilte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) mit. „Dennoch finde ich persönlich jede Räumung eines illegalen Zeltlagers schmerzhaft, weil sie das Grundproblem der Obdachlosigkeit nicht löst.“

          Die Situation im Berliner Tiergarten ist derzeit ein Politikum: Es geht um Probleme mit zeltenden Obdachlosen, Drogenhandel und Überfälle. Die Räumung am Zooverbindungsweg sei „die konsequente Fortsetzung der stetigen Bemühungen des Bezirkes, die Fehlnutzung des Tiergartens und des öffentlichen Raums in anderen Teilen des Bezirks im Rahmen seiner Möglichkeiten einzudämmen“, erklärte der Bezirk.

          Die Betroffenen seien vorab vom Ordnungsamt über die anstehende Räumung informiert worden. Außerdem hätten sie Hinweise zu Hilfsangeboten wie Notübernachtungen, Beratungen und Kältehilfen bekommen. Bei der Polizei hieß es, größere Zwischenfälle bei der Räumung seien nicht bekannt. Von Dassel hatte vor Wochen Alarm geschlagen, die Lage in dem großen Park mitten in Berlin gerate außer Kontrolle. Das Ordnungsamt sei wegen der aggressiven Obdachlosen, vorwiegend aus Osteuropa, überfordert.

          Um die Obdachlosen zu schützen, sollten die Räumungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Nach der Aktion erklärte der Grünen-Politiker, die Ursachen der Obdachlosigkeit lägen zumeist jenseits der Bezirksgrenzen von Mitte, oftmals auch in sozialen Problemen der Herkunftsländer. Nach Räumungen könne es zu einer Verdrängung in andere Bezirke kommen, räumte er ein. Von Dassel begrüßte daher die Vereinbarung im Rat der Bürgermeister, „schnellstmöglich das überfällige gesamtstädtische Konzept für den Umgang mit Obdachlosigkeit zu entwickeln“.

          Weitere Themen

          Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.