Was ist eigentlich „politischer Islam“?
- -Aktualisiert am
Koranlektüre in einer Moschee im pakistanischen Lahore während des Fastenmonats Ramadan Bild: Reuters
In den Diskussionen über politische Aktivitäten von Muslimen hat sich ein vage definiertes Konzept etabliert. Kritiker halten den Begriff „politischer Islam“ für untauglich, weil er einen Generalverdacht schüre. Eine Analyse.
Es ist etwa zwei Jahrzehnte her, dass der Begriff des „Dschihadismus“ in Deutschland erstmals breitere Verwendung fand. Zuvor hatte man von „Mudschahedin“ gesprochen. Während diese als archaisch-noble Widerstandskämpfer galten, verkörperte der Dschihadist nach den Anschlägen vom 11. September 2001 das antiwestliche, terroristische Gewaltpotential des Islams; Al-Qaida-Führer Usama Bin Ladin gab ihm sein Antlitz.
Einige Jahre später trat der „Salafismus“ als weitere Bedrohung für Demokratie und westlichen Lebensstil ins Licht der Öffentlichkeit. Die Gefahr erschien umso größer, als offenbar wurde, dass Anhänger dieser fundamentalistischen Strömung auch im Westen leben – und dass sie hier systematisch missionieren. Und dass es mitunter ein Zusammenspiel mit dschihadistischen Bewegungen wie dem „Islamischen Staat“ gibt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo