Separatisten in Bayern : Wo die deutschen Katalanen wohnen
- -Aktualisiert am
Brauchtumspflege in Bayern Bild: dpa
In Europa scheint Separatismus gerade en vogue zu sein. Auch Deutschland hat seine Separatisten: Die Bayern. Meinen die das eigentlich ernst? Ein Besuch.
Steht der Nationalstaat in Europa eigentlich vor dem Aus? Wer dieser Tage Zeitung liest und Nachrichten schaut, der kann fast den Eindruck bekommen: Die Katalanen, die Venezianer, die Lombarden, immer wieder diese Schotten und natürlich die Bayern. All diese Regionen haben ihre Unabhängigkeitsparteien, aber eines vorweg: Es gibt einen gehörigen Unterschied zwischen den Bayern und den vielen anderen europäischen Regionen, die sich vom Zentralstaat lossagen wollen. Während die Separatisten in Katalonien, Norditalien und Schottland in den Parlamenten sitzen, hat die Bayernpartei nur 2,1 Prozent der Stimmen bei der vergangenen Landtagswahl bekommen. Und verkauft das als Erfolg. Florian Weber, Vorsitzender der Bayernpartei, hat da noch eine andere Zahl parat: Vor ein paar Monaten hat die „Bild-Zeitung“ eine Umfrage in Auftrag gegeben. Ein Drittel der Bayern würde sich die Unabhängigkeit wünschen. Zum Vergleich: Laut aktuellen Umfragen wollen 42,5 Prozent der Katalanen bei den Neuwahlen eine Partei wählen, die die Unabhängigkeit vorantreibt.
„Wir werden bei den Landtagswahlen in Bayern noch keine 50 Prozent holen“, räumt er ein. Aber unrealistisch ist die Unabhängigkeit Bayerns für ihn trotzdem nicht. Es gäbe da gewisse „Tendenzen“ in der bayrischen Bevölkerung. Weber sitzt in seinem Volkswagen und fährt durch Oberbayern. Kein BMW? „Nein, wir sind doch liberal“, sagt er und grinst. Er fährt von Rosenheim aus den Inn hinauf nach Neubeuern und steigt auf dem Marktplatz aus. „Hier wurden eine ganze Menge Heimatfilme gedreht“, sagt Weber beiläufig. Außerdem wurde Neubeuern 1981 zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt. Weber steigt wieder in seinen VW, fährt ein paar Kilometer weiter Richtung Alpen und schaut auf Oberbayern herab. Ist Bayern eigentlich die Vorstufe zum Paradies, wie Horst Seehofer meint? „Joa“, brummt er. Auf die CSU und ihren Chef ist man bei der Bayernpartei nicht gut zu sprechen. „Woanders ist’s aber auch schee.“ Für einen Patrioten hat Weber eine erstaunlich pragmatische Einstellung zu seiner Heimat.
Er gilt als Modernisierer der Bayernpartei, will anschlussfähig sein, für junge Menschen und für Liberale. Mit Erfolg, sagt er. In den letzten Jahren seien über die Hälfte der neuen
Mitglieder jünger als dreißig gewesen. Bayern ist damit kein Sonderfall. Auch in Katalonien wird die Unabhängigkeit von vielen Jungen mitgetragen. Junge Leute hören nicht gerne, dass früher alles besser war und so ist auch Florian Weber kein Ewiggestriger, der sich an bayrischer Folklore aufhängt. Worum geht es dann, beim Separatismus? Um Geld? „Nein“, sagt Weber schnell. Also schon ein bisschen, schließlich überweise man ja Milliarden Transferleistungen in die strukturschwachen Regionen der Republik. Alles wichtig, aber das eigentliche Problem sei woanders: Bayern wird von auswärtigen Mächten regiert.
Sturz mit Ansage : Madrid will Regierungsgewalt in Katalonien übernehmen
Und nicht nur aus Berlin, sondern auch aus Brüssel, von Unternehmen, von Interessenverbänden und irgendwie auch ein wenig von der Globalisierung. Für Weber stellt es sich so dar: Die Fleischerei zum Beispiel, das waren früher alles Familienbetriebe, man kannte den Metzger und der kannte das Schwein, das er geschlachtet hat. Aber dann kamen neue Auflagen aus Berlin und aus Brüssel. Irgendetwas mit Hygiene und wie man ein Schwein genau zu schlachten habe – alles sehr kompliziert – und das habe viele Kleinbetriebe in die Knie gezwungen.