Blick nach vorn – Europas Angebot für eine neue transatlantische Agenda
- -Aktualisiert am
Die Vorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock und Robert Habeck, im November 2018. Bild: dpa
Der Amtsantritt Joe Bidens gibt Europa und Amerika die Chance auf eine neue Zusammenarbeit. Wir sollten sie nutzen. Auch in Bezug auf China. Ein Gastbeitrag der Grünen-Vorsitzenden.
Einen Neubeginn haben Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris Amerika versprochen. Ihr erklärtes Ziel ist es, Vertrauen in demokratische Institutionen zurück zu gewinnen und über politische Lager hinweg zusammen zu arbeiten statt weiter gegeneinander. Die Chance auf einen Neubeginn besteht auch für die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den USA, die durch die Regierung Trump ramponiert wurden.
Demokratie, Menschenrechte und eine rechtebasierte Weltordnung bilden die gemeinsame Wertebasis, auf der die Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA gründet – bei allen Widersprüchen. Wir sollten die historische Chance dieses Moments nutzen, um sie wiederzubeleben und zu stärken. Zugleich muss Europa, erst Recht nach der Vollendung des leidigen Brexit, große Anstrengungen für mehr strategische Souveränität unternehmen.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo