https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/atomkraft-in-bayern-wie-sicher-waere-ein-weiterbetrieb-von-isar-2-18230304.html

Atomkraft in Bayern : Wie sicher wäre ein Weiterbetrieb von Isar 2?

  • -Aktualisiert am

Ein Zaun mit Stacheldraht sichert das Kernkraftwerk Isar 2. Bild: dpa

Bayern will das Kraftwerk Isar 2 für ein paar Jahre am Netz lassen. Die Sicherheitsüberprüfung soll betriebsbegleitend gemacht werden. Ist das zu verantworten?

          3 Min.

          CDU-Chef Friedrich Merz sagte jüngst nach seinem Besuch des bayerischen Atomkraftwerks Isar 2, es sei eine Frage des politischen Willens, ob die Anlage ein paar Jahre über den vereinbarten Abschalttermin hinaus am Netz bleibe oder nicht.

          Timo Frasch
          Politischer Korrespondent in München.

          Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass auch die Atomkraft, so streng sie reglementiert sein mag, dem politischen Willen ausgesetzt ist, ihm im Zweifel unterliegt. 2011 war es, als in der Folge der Atomkatastrophe von Fukushima binnen Tagen ein Moratorium von drei Monaten beschlossen wurde – Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz standen kurz bevor.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

          Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.