https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/asylreform-im-bundesrat-der-schwere-gang-des-winfried-kretschmann-13163024.html

Asylreform im Bundesrat : Der schwere Gang des Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann (Grüne) nach seiner Rede im Bundesrat Bild: dpa

Winfried Kretschmann war der einzige Grüne, der dem Asylkompromiss im Bundesrat zustimmte. Damit stellte er sich gegen seine Partei. Die Interessen des Landes waren für ihn wichtiger.

          4 Min.

          Zum ersten Mal seit der Regierungsübernahme vor mehr als drei Jahren stand der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) dezidiert vor der Entscheidung „Land oder Partei“. Im Streit zwischen Union und Grünen über die Frage, ob Serbien, Bosnien-Hercegovina und Mazedonien, zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden können, schlug sich der Ministerpräsident eindeutig auf die Seite der Regierungspragmatiker im Berliner Kanzleramt.

          Rüdiger Soldt
          Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.

          CDU, FDP, SPD und die kommunalen Spitzenverbände im Südwesten hatten seit Wochen von den Grünen und Kretschmann im Besonderen gefordert, einer Asylrechtsform zuzustimmen. Eine schnelle Entscheidung über Asylanträge aus den Balkanstaaten könne dazu beitragen, so die These der Reformbefürworter, stark hilfsbedürftigen Asylbewerbern aus den syrischen oder irakischen Bürgerkriegsgebieten besser und vor allem schnell helfen zu können.

          Grüne Regierungsmitglieder aus Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Niedersachsen hatten sich bei der Abstimmung enthalten, Regierungsvertreter aus Schleswig-Holstein stimmten sogar gegen den Kompromiss. Kretschmann und mit ihm sein sozialdemokratischer Koalitionspartner machten den Kompromiss mit der Union überhaupt erst möglich. Bei der ursprünglich und mittlerweile wieder einkassierten Streichung von Lehrerstellen sowie bei der Diskussion über das grüne Steuerkonzept zur Bundestagswahl 2013 hatte sich Kretschmann deutlich von der Mehrheitsmeinung seiner Partei abgesetzt, den großen Grundsatzkonflikt hatte er nicht riskiert. Beim jetzigen Asylkompromiss entschied er erstmals als Ministerpräsident gegen die offenkundige Beschlusslage von Bundespartei und Bundestagsfraktion. Und die gefühlte Mehrheitsmeinung der grünen Mitglieder.

          Kretschmann rechtfertigte in einem Interview mit dem SWR am Freitagabend sein Abstimmungsverhalten im Bundesrat: Die Gesetzesänderung diene der Verfahrensbeschleunigung, auch für Roma und Sinti aus den westlichen Balkanstaaten gelte weiterhin das im Grundgesetz garantierte individuelle Asylrecht. Die Äußerung des grünen Bundestagsabgeordneten Volker Beck, Kretschmann habe das
          „Menschenrecht auf Asyl für einen Appel und ein Ei verdealt“, wies der Ministerpräsident empört zurück: Der Kompromiss enthalte viele Verbesserungen für Flüchtlinge, etwa durch die Abschaffung der Residenzpflicht oder die verbesserten  Möglichkeiten der Arbeitsaufnahme. „Das haben wir noch nicht einmal unter Rot-Grün hingebracht, das sollte sich Volker Beck mal merken“, sagte der Ministerpräsident.

          Ablehnung aus dem eigenen Land

          Ulrich Sckerl, der stellvertretende grüne Fraktionsvorsitzende im Stuttgarter Landtag, sprach mit Blick auf die Entscheidung im Bundesrat von einer „ungewöhnlichen Solitärstellung Baden-Württembergs“. „Den klassischen Grünen stellt das vor eine große Probe. Im Mittelpunkt muss aber die Lösung des Problems stehen und nicht die Befindlichkeit der  grünen Mitglieder“, sagte Sckerl.

          Respekt für die Haltung des Koalitionspartners: Claus Schmiedel
          Respekt für die Haltung des Koalitionspartners: Claus Schmiedel : Bild: dpa

          Der SPD-Fraktionsvorsitzende Claus Schmiedel lobte die „staatspolitische Verantwortung“, die der Ministerpräsident mit der Entscheidung im Bundesrat gezeigt habe. Im grünen Landesverband wird sich Kretschmann in den nächsten Tagen und vielleicht auch auf dem nächsten Landesparteitag Anfang November in Tuttlingen eine Reihe von kritischen Fragen stellen lassen müssen. Sckerl rechnet mit „schwierigen Diskussionen“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.
          Zahlen, die nicht so gut waren wie gedacht: Eröffnung der „Not Now“ Auktion bei Phillips 2022

          Auktionshaus Phillips : Rechnen mit russischen Variablen

          Wie gut geht es dem Auktionshaus Phillips, das einer russischen Gruppe gehört, wirklich? Der Jahresbericht 2021 lässt Zweifel daran aufkommen, dass alles zum Besten steht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.