https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/antrittsbesuch-bei-der-bundeswehr-gauck-militaerische-gewalt-kann-notwendig-sein-11782895.html

Antrittsbesuch bei der Bundeswehr : Gauck: Militärische Gewalt kann notwendig sein

  • Aktualisiert am
Bundespräsident Gauck wird in Hamburg mit militärischen Ehren empfangen

Bundespräsident Gauck wird in Hamburg mit militärischen Ehren empfangen Bild: dpa

Bundespräsident Gauck hat die Soldaten der Bundeswehr bei einem Besuch der Hamburger Führungsakademie als „Mut-Bürger in Uniform“ gewürdigt. Militärische Gewalt bezeichnete er als Übel, das aber notwendig sei, um ihrerseits Gewalt zu überwinden.

          2 Min.

          Bundespräsident Joachim Gauck hat die Bundeswehr am Dienstag als „Friedensmotor“ gewürdigt. Bei seinem Antrittsbesuch in der Hamburger Führungsakademie bezeichnete er militärische Gewalt zwar als ein Übel. „Aber sie kann - solange wir in der Welt leben, in der wir leben, notwendig und sinnvoll sein, um ihrerseits Gewalt zu überwinden oder zu unterbinden“, sagte Gauck. Die Soldaten lobte er als „Mut-Bürger in Uniform“.

          Frieden, Freiheit und Achtung der Menschenwürde entstünden nicht von allein, das wüssten gerade die Deutschen, denen einst ausländische Soldaten die Möglichkeit der Freiheit geschenkt hätten. Auf dem Balkan, in Afghanistan und vor Somalia sei die Bundeswehr heute im Einsatz gegen Terror und Piraten. Sie trage zur Lösung von Konflikten bei, und schaffe friedliche Koexistenz, wo Hass regiere. Auf die geplanten Standortschließungen im Rahmen der Bundeswehrreform ging Gauck nicht ein.

          Der Bundespräsident wurde in der Führungsakademie von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) mit militärischen Ehren begrüßt. Beide schritten eine Ehrenkompanie des Wachbataillons ab. Rund 100 Kinder des evangelischen Kindergartens in der Bundeswehreinrichtung überreichten dem Bundespräsidenten selbst gebastelte Papier-Blumen. Der Kommandeur der Führungsakademie, Generalmajor Achim Lidsba, wertete Gaucks Besuch als Signal für die Arbeit der höchsten militärischen Ausbildungsstätte der Bundeswehr. Die Führungsakademie feierte am Dienstag „50 Jahre Internationaler Generalstabslehrgang“ - ursprünglich sollte Gaucks Vorgänger Christian Wulff zu der Veranstaltung kommen.

          Gauck und Verteidigungsminister de Maizière (links) werden besungen
          Gauck und Verteidigungsminister de Maizière (links) werden besungen : Bild: dpa

          An der militärischen Studieneinrichtung in Hamburg werden seit 1957 Generäle, Admirale und Stabsoffiziere der Bundeswehr ausgebildet. An den Lehrgängen nehmen ständig mehr als 600 Soldaten teil, davon rund 100 ausländische Offiziere aus mehr als 50 anderen Nationen. Der Rostocker Gauck erinnerte in seiner Ansprache daran, dass er in seinem Leben das Militärische als Begrenzung der Freiheit kennengelernt habe. Die „Volksarmee“ der DDR sei einer Partei verpflichtet gewesen, die sich nicht scheute, Soldaten auch gegen das Volk einzusetzen.

          Die Bundeswehr sei jedoch keine Parteienarmee, sondern eine „Parlamentsarmee“, deren Einsätze unter dem Vorbehalt der Volksvertreter stünden. „Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit.“ Der Aufbau der Bundeswehr sei ein Teil des „Demokratiewunders“, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg im Westen und vor mehr als zwei Jahrzehnten auch im Osten des Landes vollzogen habe. Die Soldaten schützten Freiheit und Sicherheit, Menschenwürde und das Recht jedes Einzelnen auf Unversehrtheit. Es müsse mehr über die Einsätze der Bundeswehr debattiert werden.

          Weitere Themen

          Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Süß, flauschig – und nutzlos? Sofern das Küken männlich ist, könnte das zutreffen.

          Tierschutzgesetz : Kein Kükentöten, (k)ein Problem

          Seit über einem Jahr ist das Kükentöten in Deutschland verboten. Verbessert hat das die Situation nur mäßig. Nun könnte der zuständige Minister Özdemir das Tierschutzgesetz lockern.
          Evan Gershkovich berichtet für das „Wall Street Journal“ aus Russland.

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Mit schmerzverzerrtem Gesicht: Papst Franziskus am Mittwoch nach der Generalaudienz

          Vatikan : Papst Franziskus mit Lungenentzündung im Krankenhaus

          Erst sprach das Presseamt des Heiligen Stuhls noch von „geplanten Untersuchungen“ in der Gemelli-Klinik. Dann gingen Bilder des offenbar ernst erkrankten Papstes durch die Medien.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.