https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/anker-zentren-hermann-zieht-positive-bilanz-16303462.html

Anker-Zentren : Herrmann lobt Ankerzentren

  • Aktualisiert am

Ein Schild weist im Dezember 2018 den Weg zum Eingangsbereich für Fußgänger und Radfahrer für das Gelände des Ankerzentrums für Flüchtlinge in Bamberg. Bild: dpa

Es sei gelungen, die Asylverfahren in Bayern in zwei Monaten durchzuführen, sagt Innenminister Herrmann. Das sei durch die Bündelung der Behörden in den Ankerzentren erreicht worden, hieß es aus dem Ministerium.

          1 Min.

          Ein Jahr nach dem Start der sogenannten Ankerzentren in Bayern zieht Innenminister Joachim Herrmann (CSU) eine positive Bilanz. Das Ziel, die Asylverfahren zu beschleunigen, sei erreicht worden. „Die Verfahren kann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) dank des Zusammenspiels aller wichtigen Behörden mittlerweile in rund zwei Monaten erledigen“, sagte Herrmann. „Asylbewerber haben somit schneller Klarheit über ihre Perspektiven in unserem Land.“ Bei anderen Erstaufnahmeeinrichtungen anderer Bundesländer dauerten Verfahren laut Ministerium rund drei Monate, etwa ebenso lang wie in Bayern vor der Umstellung.

          Bayern hatte am 1. August 2018 als erstes Bundesland Ankerzentren eingerichtet und damit die Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung umgesetzt. Weitere Ankerzentren gibt es im sächsischen Dresden und in Lebach im Saarland. Anker steht für An(kunft), k(ommunale Verteilung), E(ntscheidung) und R(ückführung).

          Die schnelle Abwicklung werde durch Bündelung aller Behörden – Bamf, Verwaltungsgerichte, Ausländerbehörden und Bundesagentur für Arbeit – erreicht. Für knapp ein Drittel aller Antragsteller – jene mit positivem Bescheid – sei das Verfahren im Schnitt sogar nach weniger als zwei Monaten beendet, erläuterte das Ministerium. Sie könnten die Ankerzentren sofort verlassen und sich damit schneller integrieren.

          Von derzeit knapp 8000 Menschen in den sieben bayerischen Ankerzentren sei bei rund 1550 der Status geklärt: Rund 1470 seien abgelehnt, teils mit Duldung. Gut 70 hätten ein Bleiberecht erhalten. Sie könnten aber wohnen bleiben, bis sie eine andere Unterkunft gefunden haben.

          Weitere Themen

          Warum fliegt Scholz so viel?

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.