https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/angela-merkel-rueckt-von-einem-nein-zur-homo-ehe-ab-15079212.html

Ehe für alle : Parteien begrüßen Merkels Kursschwenk

  • Aktualisiert am

Volker Beck: „Ersparen Sie uns allen einen erneuten Wahlkampf zu dem Thema.“ Bild: dpa

Die Kanzlerin rückt vom Nein der Union zur gleichgeschlechtlichen Ehe ab. FDP-Chef Lindner spricht von einer „weisen Entscheidung.“ Grünen-Politiker Volker Beck appelliert an sie, sofort zu handeln.

          2 Min.

          Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will im Fall einer Abstimmung über die „Ehe für alle“ den Abgeordneten ihrer Partei das Votum freistellen. Für sie gehe es in dieser Frage „eher in Richtung einer Gewissensentscheidung“, als dass der Mehrheitsbeschluss einer Partei durchgesetzt werden solle, sagte Merkel am Montagabend bei einer Veranstaltung der Zeitschrift „Brigitte“ in Berlin. Es bekümmere sie, dass die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe Gegenstand von „plakativen Beschlüssen“ im Wahlkampf sei. Sie wolle mit der Union einen anderen Weg gehen. 

          Merkel sagte, gleichgeschlechtliche Paare lebten dieselben Werte der Verbindlichkeit wie es sie in der Ehe zwischen Mann und Frau gebe. Sie forderte aber auch „Respekt und Achtung“ vor denjenigen, die sich mit der Gleichstellung schwer täten.

          Beck fordert noch diese Woche eine Bundestagsabstimmung

          Der ehemalige Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) hat begrüßt, dass Kanzlerin Angela Merkel von einem Nein der CDU zur Ehe für alle abrückt. Heilmann sagte am Dienstagmorgen im Gespräch mit dem Radiosender Radioeins, er sei schon seit Jahren für die Ehe für alle. „Bisher war ich leicht in der Minderheit in der CDU. Wenn sich das jetzt ändert, ist das doch eine gute Sache.“

          Und der Grünen-Politiker Volker Beck hat die Union aufgefordert, am besten noch diese Woche eine Bundestagsabstimmung über die Ehe für alle zu ermöglichen. Beck appellierte am Dienstag: „Liebe Frau Merkel, geben Sie die Abstimmung frei und lassen Sie uns noch diese Woche abstimmen. Lassen Sie die Bevölkerung nicht länger warten und ersparen Sie uns allen einen erneuten Wahlkampf zu dem Thema.“

          Die CDU komme „gesellschaftspolitisch in der Gegenwart an.“

          Auch FDP-Chef Christian Lindner begrüßte den Kursschwenk der Bundeskanzlerin. Er sei „ein gutes Signal.“ Die Abstimmung im Bundestag möglicherweise zur Gewissensfrage zu erklären sei eine „weise Entscheidung“, sagte Lindner am Dienstag im rbb-Inforadio. Die CDU komme „gesellschaftspolitisch in der Gegenwart an.“

          Berlin : Merkel zeigt sich offen für „Ehe für alle“

          Die SPD hatte die völlige Gleichstellung homosexueller Partnerschaften am Sonntag auf ihrem Parteitag in Dortmund zur Bedingung für eine Koalition gemacht - so wie zuvor bereits die FDP und die Grünen. Die Union hatte dies bislang stets abgelehnt.

          In der gesamten Legislatur wurde über die „Ehe für alle“ gestritten

          Über die „Ehe für alle“ wurde in der gesamten Legislaturperiode gestritten. Die Grünen brachten das Thema mehrfach auf die Tagesordnung des Bundestags, es kam aber nie zur Abstimmung. Mehrere Abgeordnete forderten, die „Gewissensentscheidung“ im Bundestag noch vor der Wahl zu ermöglichen.

          Homosexuelle Paare in Deutschland können ihre Lebenspartnerschaft seit 2001 offiziell eintragen lassen. Inzwischen wurden diese Paare in vielen Bereichen, etwa bei Unterhaltspflicht, im Erbrecht oder beim Ehegattensplitting, verheirateten heterosexuellen Paaren gleichgestellt. Doch vor allem beim Adoptionsrecht gibt es immer noch Benachteiligungen. So dürfen Homosexuelle nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2013 in einer Lebenspartnerschaft zwar auch Adoptivkinder des Partners adoptieren. Die gemeinsame Adoption eines Kindes ist jedoch nicht möglich.

          Unser Angebot für Erstwähler
          Unser Angebot für Erstwähler

          Lesen Sie 6 Monate die digitalen Ausgaben von F.A.Z. PLUS und F.A.Z. Woche für nur 5 Euro im Monat

          Zum Angebot

          Weitere Themen

          Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Ukraine-Liveblog : Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Macron sagt Ukraine nach Zerstörung von Staudamm Hilfe zu +++ Selenskyj wirft UN und Rotem Kreuz Versagen nach Zerstörung von Staudamm vor +++ Moskau droht mit Aus für Getreidedeal nach Pipeline-Explosion +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.