https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/angela-merkel-plaediert-fuer-staerkung-der-geheimdienste-14549083.html

60 Jahre BND : Merkel will Geheimdienste stärken

  • Aktualisiert am

Angela Merkel und der Präsident des Bundesnachrichtendienstes Bruno Kahl beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Dienstes Bild: AP

Die Bundeskanzlerin lobt die Arbeit des BND als „unverzichtbar“ für die Sicherheit Deutschlands. Deshalb plädiert sie beim Jubiläumsfestakt für eine vertiefte Zusammenarbeit der Geheimdienste – mit Augenmaß.

          1 Min.

          Angesichts der zahlreichen internationalen Krisenherde setzt Kanzlerin Angela Merkel auf eine Vertiefung der Zusammenarbeit des Bundesnachrichtendienstes (BND) mit ausländischen Partnern. „Mit 60 Jahren ist der BND noch lange nicht an das Ende seiner Entwicklung gelangt, und so wie sich die Welt entwickelt, sieht es da auch wirklich nicht danach aus“, sagte die CDU-Vorsitzende am Montag bei einem Festakt in Berlin anlässlich des 60-jährigen BND-Bestehens. Sie verwies dabei auf internationale Krisen wie in Syrien, der Ukraine sowie auf Cyberangriffe.

          Neben einer vertieften Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten müsse der BND auch den Ausbau und die Stärkung seiner eigenen Fähigkeiten anstreben. Die Nachrichtendienste leisteten einen „unverzichtbaren“ Beitrag für die Sicherheit Deutschlands, sagte Merkel. Sie betonte aber auch die Bedeutung der Kontrolle ihrer Arbeit. „Der Bundesnachrichtendienst kann stolz auf seine Arbeit sein und muss zugleich weiter empfänglich sein für eine ebenso kritische wie faire Begleitung seiner Tätigkeit.“

          Nachrichtendienstliche Instrumente müssten mit Augenmaß eingesetzt werden. Zugleich mahnte Merkel eine Balance zwischen dem Informationsrecht der Öffentlichkeit und der Geheimhaltung an. Geheimes müsse geheim bleiben, sonst verlören Erkenntnisse ihren Wert.

          Die Etats des BND und des Bundesamtes für Verfassungsschutz werden im kommenden Jahr abermals erheblich angehoben. Deutschland könne nicht die „Hände in den Schoß legen und auf die Anstrengungen anderer warten“, sagte Merkel. Der Bundestag hatte Ende Oktober die Rechte des BND erheblich ausgeweitet.

          Der BND steht seit Jahren wegen seiner Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Geheimdienst National Security Agency (NSA) und wegen eigener Spionageaktionen – auch gegen befreundete Staaten – in der Kritik. Die Regierung will die Kontrolle und die Arbeit des BND mit einem neuen Gesetz auf eine solidere rechtliche Grundlage stellen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.