https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/anbieter-loescht-melde-portal-von-afd-mitgliedern-zu-journalismus-16509081.html

„Aussteiger-Programm“ : Anbieter löscht Melde-Portal von AfD-Mitgliedern für Journalisten

  • Aktualisiert am

Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron hat das Meldeportal mitinitiiert. (Archivbild) Bild: dpa

Wegen eines Aufrufs zu „antidemokratischem Handeln“ hat ein Webseiten-Anbieter ein Meldeportal von AfD-Abgeordneten gelöscht: Dort sollten „Mainstream-Journalisten“ „Zustände bei den öffentlich-rechtlichen Sendern entlarven“ können.

          1 Min.

          Der Hamburger Webseiten-Anbieter Jimdo hat ein von mehreren AfD-Bundestagsabgeordneten initiiertes Meldeportal mit einem „Aussteiger-Programm für Mainstream-Journalisten“ gelöscht. Die Webseite sei am Donnerstagvormittag vom Netz genommen worden, teilte das Unternehmen der Deutschen Presse-Agentur mit.

          Jimdo bietet einen Webseiten- und Onlineshop-Baukasten vor allem für Kleinunternehmer an. Nach Ansicht des Unternehmens verstößt die Veröffentlichung der AfD „gegen unsere Richtlinien und gegen unsere Werte“. Auf der Seite, die seit Mittwoch existiert habe, sei zu „antidemokratischem Handeln“ aufgerufen worden.

          Der Bundestagsabgeordnete Petr Bystron teilte mit, das von ihm und drei weiteren AfD-Abgeordneten initiierte Meldeportal sei für Journalisten, die „Fakenews, Manipulation und einseitige Berichterstattung satt haben“.

          In der Pressemitteilung war dazu ermuntert worden, „Zustände zu entlarven“ und zu melden. Die Rede war von einem „Aussteiger-Programm“. Das Angebot richte sich an Journalisten der Öffentlich-Rechtlichen, die Programme ihrer Sender zu verbessern.

          In der Vergangenheit hatte sich die AfD immer wieder äußerst kritisch zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland geäußert. Zu der Kritik Jimdos („antidemokratisches Handeln“) sagte Bystron, das Gegenteil sei der Fall.

          Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) wertete die Aktion als „Provokation gegen den kritischen Journalismus“. Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall sagte: „Der Versuch, Journalistinnen und Journalisten lächerlich zu machen, passt zum Kurs der Partei, kritische Berichterstatter zu beleidigen und zu diffamieren, wo es nur geht.“

          Bystron teilte am Donnerstagnachmittag mit, dass man auf einen anderen Server ausgewichen sei. Auch die neue Seite war zwischenzeitlich aber nicht erreichbar.

          Der Fall erinnert an Lehrer-Meldeportale, die die AfD in mehreren Bundesländern gestartet hatte, damit Schüler und Eltern angebliche Verstöße an Schulen melden - vor allem, wenn es um Kritik an der AfD geht.

          Weitere Themen

          „Ich lebe noch“

          Papst verlässt Krankenhaus : „Ich lebe noch“

          Papst Franziskus ist nach knapp drei Tagen Behandlung wegen einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen worden. Beim Verlassen der Gemelli-Klinik in Rom kann er sich einen Scherz nicht verkneifen.

          Topmeldungen

          Nachfolger von Nagelsmann : Passt Thomas Tuchel zum FC Bayern?

          Mainz, Dortmund, Paris, London – und nun: München. Aber ist der FC Bayern wirklich der richtige Klub, um konstant das Beste aus Thomas Tuchel herauszuholen? Eine Analyse in vier Kapiteln – mit Aussagen derer, die mit ihm arbeiteten.
          René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

          René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

          Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.