https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/alternative-fuer-deutschland-putschversuche-bei-der-afd-12687593.html

„Alternative für Deutschland“ : Putschversuche bei der AfD

So lebendig ist die „AfD“: Mehr Klamauk als Politik Bild: Steffi Loos/CommonLens

In Berlin regiert bald wieder eine große Koalition. Die „Alternative für Deutschland“ zerlegt sich derweil mit Intrigen und Denunziationen selbst. Die Arbeit an einem politischen Programm stürzt die Partei in handfeste Tumulte.

          4 Min.

          Glaubt man dem Parteivorsitzenden Bernd Lucke, dann befindet sich die „Alternative für Deutschland“ (AfD) gerade in einer Phase gesteigerter „Lebendigkeit“. Mit diesem fröhlichen Wort will Lucke umdeuten, was am vergangenen Wochenende an Ränkespielen auf zwei Landesparteitagen in Hessen und Brandenburg zu beobachten war. Während im brandenburgischen Diedersdorf schon die Einigung auf eine Tagesordnung für Tumulte sorgte, musste der Parteitag im hessischen Gießen nach wenigen Stunden wegen Beschlussunfähigkeit aufgelöst werden. Dem Plenum war es nicht gelungen, sich auf das Prozedere von Vorstandswahlen zu einigen - fast die Hälfte der Anwesenden stürmte deshalb aus dem Saal, die Übriggebliebenen waren zu wenige, um den Parteitag fortsetzen zu können.

          Justus Bender
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Innerhalb der hessischen Partei existieren zwei Lesarten der Verhältnisse: Die einen geben ihre Interpretation mit Fassungslosigkeit ab, die anderen mit Groll. Strittig ist nach der ersten Lesart, ob es sich überhaupt um eine politische Auseinandersetzung handelt. Der Frankfurter Kreisverbandsvorsitzende Jochen Prinz meint, dass die früheren Mitglieder des hessischen Landesvorstands allein aus charakterlichen Gründen nicht zur Zusammenarbeit in der Lage seien. Parteimitglieder ohne Amt und Klüngelzugehörigkeit teilen diese Ansicht, tun aber das ihre, um die Atmosphäre anzuheizen.

          Alte Rechnungen werden beglichen. Schaumschläger, Alpha-Tiere, Choleriker und Trickbetrüger nennen sich Parteifreunde untereinander. Journalisten erhalten Hinweise, welche Vorstandsmitglieder allenfalls über fragwürdige Hochschulabschlüsse verfügten und wer zu welchem Zeitpunkt von welcher Firma aus ehrenrührigen Gründen entlassen wurde. Es werden Briefe verschickt, Parteifreunde seien in Betrügereien bei der Aufstellung der Bundestagskandidaten verwickelt gewesen. Im Flüsterton wird informiert, wer ein Antisemit sei, dafür gebe es Zeugen, die Telefonnummern gebe man gern weiter. In anonymen Anrufen werden Medienvertreter auf angebliche Verstöße gegen das Parteiengesetz aufmerksam gemacht: Der Bruder des einen habe verdächtige Parteispenden beschafft, man nenne gerne Namen, nicht aber den eigenen. Ein Parteimitglied erinnert an die von Franz Josef Strauß geprägte Steigerungsform: „Feind, Todfeind, Parteifreund“.

          „Wir haben viele bunte Vögel“

          In der Bundesspitze der AfD werden solche Hinterhältigkeiten sportlich genommen. „Wir haben viele bunte Vögel“, sagt der AfD-Bundessprecher Konrad Adam. „Ich bezeichne das als Kinderkrankheiten. Und wenn man die Kinderkrankheiten überwunden hat, ist die Partei immunisiert, darauf setze ich.“ Auch Lucke klagt in weniger öffentlichen Gesprächen, dass eine Parteigründung in Deutschland mit Risiken behaftet sei. Sinngemäß: Man bekommt an Mitgliedern, was von anderen Parteien übrig bleibt.

          In der zweiten Lesart hat zumindest der Streit in Hessen mit Politik zu tun. So sagt die eine Hälfte des früheren Landesvorstandes, die andere Hälfte habe der Partei einen rechtspopulistischen Kurs aufzwingen wollen. Anlass zu diesem Vorwurf geben die früheren Landesvorstände Wolfgang Hübner und Heinrich Hofsommer. Hübner war früher Mitglied der Freien Wähler, bis ihm deren Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger ein Parteiausschlussverfahren androhte, weil er sich verharmlosend über den NSU-Terror geäußert haben soll. Hübner hatte gesagt, dass nicht der NSU-Terror, sondern kriminelle Ausländer das Problem seien. Hübner verließ die Freien Wähler und blieb nur Mitglied des gleichnamigen Vereins, für den er Stadtverordneter in Frankfurt ist.

          Weitere Themen

          Papst Franziskus weiter auf dem Weg der Genesung

          Vatikan : Papst Franziskus weiter auf dem Weg der Genesung

          Dem 86-jährigen Kirchenoberhaupt gehe es nach der dreistündigen Darm-OP am Mittwoch den Umständen entsprechend gut, hieß es am Donnerstagabend. Der Papst habe sich bereits telefonisch für die Genesungswünsche von Gläubigen bedanken können.

          Topmeldungen

          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.