https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-was-buerger-vom-einwanderungsgesetz-erwarten-15794285.html

Allensbach-Umfrage : Was die Bürger vom Einwanderungsgesetz erwarten

  • -Aktualisiert am

Mit einem Einwanderungsgesetz soll auch die Zuwanderung von Facharbeitern geregelt werden. Bild: dpa

Die Bundesregierung plant ein Einwanderungsgesetz. Was kann dieses leisten? Erwartungen und Möglichkeiten klaffen auseinander.

          6 Min.

          Vorsichtig tastet sich die Regierung an ein Einwanderungsgesetz heran. Die große Mehrheit der Bürger ist seit Jahren überzeugt, dass Deutschland ein solches Gesetz braucht. 77 Prozent fordern ein Gesetz, das die Einwanderung nach Deutschland regelt, nur neun Prozent halten dies für nicht notwendig. Es gibt in dieser Frage einen parteiübergreifenden Konsens; selbst unter den Anhängern der Grünen halten 59 Prozent ein solches Gesetz für notwendig.

          In der politischen Agenda der Bürger rangiert ein Einwanderungsgesetz an prominenter Stelle. Zwar stehen innere Sicherheit, Gesundheit und Pflege, Bildung und Renten an der Spitze der Aufgaben, um die sich die Regierung nach den Vorstellungen der Bürger in dieser Legislaturperiode unbedingt kümmern sollte. 67 Prozent ist jedoch auch die Begrenzung der Einwanderung besonders wichtig, 65 Prozent die rasche Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Noch haben solche Luxusyachten keinen Warp-Antrieb, mit dem sich der verbrauchten Erde notfalls entfliehen lässt:  Bei der Monaco Yacht Show können Superreiche ihre potentiellen Neuerwerbungen schon einmal in Augenschein nehmen.

          Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.