https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-union-verliert-spd-gewinnt-hinzu-16049542.html

Allensbach-Umfrage : Union verliert, SPD gewinnt hinzu

  • Aktualisiert am

War’s die Grundrente, die so gut bei den Wählern ankam? (Archivfoto) Bild: dpa

Waren es die SPD-Vorschläge zur Grundrente? In einer Allensbach-Umfrage verzeichnen die Sozialdemokraten jedenfall Gewinne. Trotzdem bleiben sie hinter den Grünen. Die Union büßt leicht an Zustimmung ein.

          1 Min.

          Während CDU/CSU im Februar leicht an Zustimmung verlieren, kann die SPD etwas zulegen – das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach.

          Danach kommt die Union auf 30 Prozent, das sind 1,5 Punkte weniger als im Januar. Genauso groß ist der Zuwachs der SPD, die auf 18 Prozent steigt, aber immer noch – wie durchgehend seit November – nur drittstärkste Kraft hinter den Grünen ist, die einen halben Punkt gewinnen und nun bei 18,5 Prozent stehen.

          Einen leichten Gewinn verzeichnet auch die AfD, die auf 13,5 Prozent kommt. FDP und Linke verlieren je einen halben Punkt und liegen mit nun acht Prozent weiter gleichauf.

          Die Zustimmung zur Arbeit der großen Koalition ist einer Umfrage zufolge unterdessen deutlich gestiegen. In dem am vergangenen Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer gaben 61 Prozent der Befragten an, mit der Arbeit des Bündnisses aus CDU, CSU und SPD zufrieden zu sein. Dies ist laut ZDF der beste Wert seit acht Monaten für die große Koalition, die seit elf Monaten regiert. In der Januar-Umfrage waren 51 Prozent mit der Arbeit der Koalition zufrieden. Die Spitzen des Regierungsbündnisses hatten sich Anfang des Jahres vorgenommen, sich stärker auf die Sacharbeit zu konzentrieren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach Protesten: In der Nacht auf Freitag löschen Feuerwehrleute ein Feuer in der Nähe des Concorde-Platzes.

          Proteste in Frankreich : Auf die Barrikaden

          Der französische Präsident hat sein Versprechen gebrochen, auf andere Art Politik zu machen. Aber ist ein arroganter, vertikaler Politikstil gleich gewalttätig? Der Sinn der Behauptung ist durchsichtig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.