https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/affaere-franco-a-mad-untersucht-kontakte-zur-identitaeren-bewegung-15020436.html

Affäre Franco A. : MAD untersucht Kontakte zur „Identitären Bewegung“

  • Aktualisiert am

Aufenthaltsraum in Illkirch bei Straßbourg: Hier war auch der terrorverdächtige A. stationiert. Bild: dpa

Der Militärgeheimdienst ermittelt gegen vier Studenten der Universität der Bundeswehr, die in Verbindung mit dem Terrorverdächtigen Franco A. gestanden haben sollen. Es geht um Verbindungen zu einer in Teilen vom Verfassungsschutz beobachteten Organisation.

          1 Min.

          In der Affäre um den terrorverdächtigen Oberleutnant Franco A. untersucht der Militärische Abschirmdienst (MAD) mögliche Kontakte zur rechtsextremen „Identitären Bewegung“. Wie am Mittwoch aus dem Verteidigungsausschuss des Bundestages verlautete, werden dabei unter anderem vier Studenten der Universität der Bundeswehr in München in den Blick genommen. Es werde geprüft, ob die Studenten Kontakte zu Franco A. oder zu seinem Komplizen Maximilian T. hatten, hieß es. Die verteidigungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Christine Buchholz, sagte nach einer Sitzung des Ausschusses: „Wir haben heute erstmalig ganz explizit gehört, dass es auch Bezüge gibt in das Umfeld der Identitären Bewegung rein.“

          Insgesamt hat der MAD den Angaben zufolge elf Studenten im Visier, von denen einige Kontakte zur Burschenschaft Danubia haben sollen. Im Verfassungsschutzbericht Bayerns von 2015 wird diese Burschenschaft wegen Verbindungen zur rechtsextremen Szene erwähnt.

          Der Bundeswehr-Offizier Franco A. und sein mutmaßlicher Komplize Maximilian T. stehen im Verdacht, einen Terroranschlag geplant zu haben. Franco A. war im französischen Illkirch stationiert gewesen und hatte ein Doppelleben als „syrischer Flüchtling“ geführt. Die „Identitäre Bewegung“ ist eine Gruppierung mit französischen Wurzeln, die seit 2012 auch in Deutschland aktiv ist. Sie warnt vor einem „Verlust der eigenen Identität durch Überfremdung“.

          Weitere Themen

          Israels queere Party wird politisch

          LGBTQ in Nahost : Israels queere Party wird politisch

          Tel Aviv gilt als „queere Hauptstadt“ der Region – die LGBTQ-Gemeinde war noch nie so stark wie heute. Aber auch die Kritiker bekommen Aufwind. Wie verändert die neue rechtsreligiöse Regierung die Pride-Paraden im Land?

          Topmeldungen

          Für liberale Werte und die Rechte von Minderheiten: Teilnehmer der Pride-Parade in Jerusalem am 1. Juni

          LGBTQ in Nahost : Israels queere Party wird politisch

          Tel Aviv gilt als „queere Hauptstadt“ der Region – die LGBTQ-Gemeinde war noch nie so stark wie heute. Aber auch die Kritiker bekommen Aufwind. Wie verändert die neue rechtsreligiöse Regierung die Pride-Paraden im Land?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.