https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-im-bundestag-die-fremde-fraktion-15260471.html

AfD im Bundestag : Die fremde Fraktion

Kommt nun zu seiner ersten Sitzung zusammen - der neu gewählte Bundestag. Bild: dpa

Mit der AfD-Fraktion zieht keine Truppe „Nazis“ in den Bundestag ein, und sie besteht auch nicht nur aus den Dumpfbacken, zu denen sie gemacht werden. Vielleicht verfahren CDU und CSU mit ihrem Schmuddelkind eines Tages ähnlich wie die SPD mit ihrem, der Linkspartei. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Der neue Deutsche Bundestag, der sich an diesem Dienstag konstituiert, ist so groß wie noch nie und so bunt wie seit der Gründung der Republik nicht mehr. Aber die größte Besonderheit ist die neue, die fremde Fraktion auf der rechten Seite. Die Frage, wie mit der AfD umzugehen sei, wird den parlamentarischen Alltag schon am ersten Tag mehr beschäftigen, als dem deutschen Parlament lieb sein kann. Die Antworten drücken aus geschichtspolitischen Gründen eine noch größere Unsicherheit aus als im Falle der Grünen und der Linkspartei.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Die Ablehnung des gewünschten Vizepräsidenten ist – nach einer „Lex AfD“ zur Verhinderung eines AfD-Alterspräsidenten – die zweite Machtprobe mit der AfD, die für die Mehrheit des Bundestags nicht schwer zu bestehen sein wird. Solches Kräftemessen führte seinerzeit zur Integration, auch außerparlamentarisch, von Grünen und Linkspartei, dadurch zur bleibenden Zersplitterung eines politischen Lagers, dadurch aber wiederum zu neuen Koalitionsmöglichkeiten links der Mitte – bis hin zu „Jamaika“. Auch wenn in Deutschland der rechte Rand andere Blüten treibt als im Rest Europas, die Erfahrung lehrt doch, dass CDU und CSU mit ihrem Schmuddelkind eines Tages ähnlich verfahren könnten wie die SPD mit ihrem Schmuddelkind, der Linkspartei – mit spiegelverkehrten Empörungswellen.

          Wie schwierig es sein wird, im Bundestag so zu verfahren wie in den Landtagen, wo die AfD mangels qualifizierter Mitarbeit in vielen Fällen einfach ausgegrenzt oder ignoriert werden kann, zeigte sich schon vor der Konstituierung des Bundestags. Die Aufforderung aus der SPD, den Bundestag „munterer“ zu machen und die Fragestunde attraktiver zu gestalten, nahm die AfD sofort auf und drehte sie noch weiter. Sollte die SPD deshalb wieder davon Abstand nehmen?

          Es ist nicht das erste Mal, dass aus einer guten Idee nicht schon deshalb eine schlechte wird, weil sie von der AfD unterstützt wird. Weder sitzen in ihren Reihen zudem nur die Dumpfbacken, zu denen sie gemacht werden, noch zieht jetzt eine Truppe „Nazis“ in den Bundestag ein. SPD und Linkspartei, also die beiden anderen Oppositionsparteien, werden sich mit dieser Einsicht wesentlich schwerer tun als die Fraktionen einer möglichen Jamaika-Koalition. Denn SPD und Linkspartei haben eine ähnliche Wählerschaft wie die AfD – und es sieht wahrlich nicht so aus, als ob Jamaika eine neue Heimat für sie werden könnte.

          Bundestag : FDP sitzt künftig neben der AfD

          Weitere Themen

          Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Missbrauchsskandal : Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Erstmals nimmt der Papst den Rücktritt eines Bischofs im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal an. Er hoffe, dass sein Schritt für die Menschen im Bistum befreiend wirke, teilt Franz-Josef Bode mit - und spricht von eigenen Fehlern.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.