https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-abgeordneter-verlaesst-fraktion-in-baden-wuerttemberg-15308783.html

Streit über Antisemitismus : Weiterer Abgeordneter verlässt die AfD in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Abgeordneter Heinrich Fiechtner verlässt die AfD. Bild: dpa

In Baden-Württemberg verliert die stärkste Oppositionspartei im Landtag abermals einen Abgeordneten. Heinrich Fiechtner begründet seinen Austritt mit dem Umgang des antisemitischen AfD-Politikers Wolfgang Gedeon.

          1 Min.

          Die AfD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag verliert schon wieder einen Abgeordneten. Der 57 Jahre alte Abgeordnete Heinrich Fiechtner hat am Freitag seinen Austritt aus Fraktion und der Partei mitgeteilt. „Diese Fraktion befindet sich auf einer abschüssigen Bahn, deshalb habe ich heute per Brief mitgeteilt, dass ich die Partei und die Landtagsfraktion verlassen werde“, sagte Fiechtner im Gespräch mit FAZ.NET.

          Rüdiger Soldt
          Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.

          Der Arzt – er trat der AfD kurz nach der Gründung bei – begründet seinen Schritt mit den Versuchen einiger Fraktionsmitglieder, den antisemitischen Abgeordneten Wolfgang Gedeon wieder in die Fraktion aufzunehmen. In dieser Woche war dies zum Beispiel von dem AfD-Landtagsabgeordneten Stefan Räpple gefordert worden, zudem hatte die Fraktion beschlossen, dass Gäste, und somit auch Gedeon, an Arbeitskreissitzungen der Fraktion künftig teilnehmen können. Fiechtner sprach von einer Verwahrlosung und machte hierfür auch den designierten Fraktionsvorsitzenden Bernd Gögel verantwortlich.

          Mit dem Austritt Fiechtners gehören der AfD-Fraktion nun noch 20 Abgeordnete an. Würde ein weiteres Abgeordneter die Fraktion verlassen, wäre die AfD nicht mehr stärkste Oppositionsfraktion. Der SPD-Landtagsfraktion gehören 19 Abgeordnete an. Fiechtner übte auch Kritik an der Bundesführung der AfD: Er habe dem Bundesvorstand über die Zustände in der Landtagsfraktion berichtet, aber dafür habe sich dort niemand interessiert. „Ich habe weder von Herrn Gauland noch von Frau Weidel eine vernünftige Antwort erhalten“, sagte Fiechtner. Zur Rolle und zu den Führungsqualitäten des Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen, der im Dezember ins Europa-Parlament wechselt, sagte Fiechtner: „Er hat immer darauf geachtet, eine Führungsposition zu behalten.“

          Inhaltliche Fragen hätten ihn weniger interessiert. Die Fraktion hatte Fiechtner nach dessen umstrittener Rede zur Gesundheitskarte für Flüchtlinge aus den Ausschüssen des Landtags abgezogen und ihm schon Ende 2016 ein Redeverbot erteilt. Obwohl das baden-württembergische Landesverfassungsgericht die Sanktionen vor allem aus Verfahrensfragen als verfassungswidrig gerügt hatte, wurde Fiechtner nicht wieder gestattet, sein freies Mandat in der Ausschüssen wahrzunehmen.

          Lesen Sie auch ein Storytelling zu den Abtrünnigen der AfD.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Öl betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.

          FC Bayern München : Tuchel im Exzellenz-Cluster

          Wie macht sich der neue Fußballdozent des FC Bayern vor dem Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund? Eine Woche mit Thomas Tuchel an der Münchner Mia-san-mia-Hochschule.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.