Auf das Wahlkreisbüro der Grünen-Politikerin in Berlin-Charlottenburg ist ein Brandanschlag verübt worden. Die Polizei ermittelt, ob der Täter aus dem rechtsextremen Spektrum stammt.
Mit seinem Holocaust-Vorwurf hat der Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, Empörung hervorgerufen. Auch, weil die Äußerung ausgerechnet im Kanzleramt in Berlin fiel.
Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang warnt vor einer radikalisierten Minderheit, die sich Krieg und Inflation zunutze machen will. Anzeichen für gewalttätige Massenkrawalle sieht er noch nicht.
Die Folgen des Ukrainekriegs bieten Protestpotential. Da muss man wachsam sein. Aber man sollte den Vernünftigen auch vertrauen. Es braucht auch erstmal Menschen, die sich aufwiegeln lassen.
Deutschland hat gute Gründe für seine Sicht auf den Holocaust und dessen Einzigartigkeit. Diese Haltung gilt es zu verfechten. Doch Bundeskanzler Scholz steht wie ein begossener Pudel da, anstatt Farbe zu bekennen.
Einen Einreisestopp für russische Staatsbürger in die EU darf es nicht geben. Aber der finnische Weg, die Visumvergabe einzuschränken, sollte eine EU-weite Regelung werden.
Deutschland reiht sich ein in eine antichinesische Allianz im Indopazifik. Das dürfte sich auf Dauer auch auf die Handelsbeziehungen zu China auswirken.
Die Zeitenwende trifft die Grünen ins Mark. Wirtschaftsminister Robert Habeck mutet seiner Partei viel zu, dem Land auch. Wird das auf Dauer funktionieren?
Dass Iran Salman Rushdie selbst für den Anschlag auf sein Leben verantwortlich macht, ist eine Verdrehung der Tatsachen. In Gefahr geriet er überhaupt erst wegen einer Fatwa aus Teheran.
Das Muster ist bekannt: Der Staat soll herausgefordert werden und überreagieren. Doch hoffentlich wird nicht der Rechtsstaat infrage gestellt, sondern radikale Klima-Aktivisten, die mit hehren Zielen Gewalt rechtfertigten.
Fast überall fehlt Personal. Deshalb ruckelt es gerade allerorten. Wird es irgendwann wieder wie vor der Pandemie? Oder müssen wir uns dauerhaft auf weniger Reisen und Restaurantbesuche einstellen?
Seit Jahren klagt die Wirtschaft über die Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern, die sich gut integriert haben. Jetzt handeln die Länder vor dem Bund – per Verordnung.
Im Streit um eine Stelle am Bezirksamt in Berlin steht der grüne Bürgermeister von Berlin-Mitte unter Druck. Er soll einem unterlegenen Bewerber privates Geld angeboten haben, um einen Rechtsstreit zu beenden.
Der Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde und der deutsche Bundeskanzler besprechen bei ihrer Begegnung in Berlin die Blockaden im Nahost-Konflikt. Dabei sind sie sich nicht immer einig.
Ferda Ataman berichtet, dass sich im vergangenen Jahr vor allem Betroffene wegen rassistischer Diskriminierung an die Antidiskriminierungsstelle wandten. Auf Fragen zu ihrer eigenen Person reagiert sie gereizt.
Die Zeitenwende trifft die Grünen ins Mark. Wirtschaftsminister Robert Habeck mutet seiner Partei viel zu, dem Land auch. Wird das auf Dauer funktionieren?
Bundespräsident Steinmeier hat nach seinem Plädoyer für ein soziales Pflichtjahr heftigen Gegenwind erhalten. Der CDU-Vorsitzende argumentiert nun in eine ähnliche Richtung. Viele junge Menschen seien dafür.
Seit Anfang Juli sitzt der Gründer der „Querdenker-Bewegung“ in Untersuchungshaft. Am Rande einer Haftprüfung sind nun mehrere hundert Demonstranten für ihn auf die Straße gegangen.
Bislang empfiehlt die Ständige Impfkommission Menschen ab 70 Jahren eine zweite Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus. Nun soll das auch für Jüngere gelten. Die Stiko folgt damit einem Trend auf europäischer Ebene.
Tim Kurzbach, Vorsitzender Diözesanrats im Erzbistum Köln, zeigt sich schockiert von der Manipulation des Betroffenenbeirats. Im Interview fordert er eine zweite Auszeit für den Kölner Kardinal Woelki.
Kritik am amerikanischen Militarismus haben die Deutschen mit der Gewissheit verbunden, von Washington beschützt zu werden. Diese Bigotterie muss beendet werden.
Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Autoren fordern eine „Verstetigung“ der Verteidigungsausgaben. Das Budget müsse dauerhaft um gut 60 Prozent vergrößert werden.
Die Rheinpegel sind mittlerweile so gefallen, dass mitten in der Energiekrise weniger Kohle verschifft werden kann. Das Niedrigwasser legt auch die jahrzehntelangen Versäumnisse im Wasserstraßenbau offen.
Bei der Aufklärung des Fischsterbens in der Oder hat Umweltministerin Lemke mit der polnischen Regierung „gute und gemeinsame Schritte“ vereinbart. Untersuchungen zufolge wurden bislang keine toxischen Substanzen entdeckt.
Die Ostpolitik der sechziger und siebziger Jahre lässt sich nicht in die Gegenwart übertragen. Ein dem Denken und Handeln Willy Brandts zugrundeliegender Anspruch bleibt jedoch aktuell. Ein Gastbeitrag.
Die Bundesinnenministerin fürchtet Anschläge im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Energiepolitik. Auch über die Lage in Afghanistan äußert sie sich – und gibt den dort verbliebenen Ortskräften ein Versprechen.
Am Freitag sagt Olaf Scholz vor dem Untersuchungsausschuss zur Cum-ex-Affäre in Hamburg aus. In ernste Bedrängnis wird ihn das kaum bringen. Es bleibt ein fader Beigeschmack.
Noch vor dem Ukrainekrieg hielt eine Expertenkommission der Bundesregierung fest: Die Risiken des Frackings sind heute beherrschbar. Doch die Ampel tut so, als hätte es diesen Bericht nie gegeben. Und sie scheut den Konflikt mit Umweltaktivisten.
Seit den sechziger Jahren betreibt Familie Maul das Fährgeschäft am Rhein. Doch inzwischen ist am Fluss nichts mehr, wie es war. Niedrigwasserphasen wie gerade werden immer häufiger – und sie sind eine Bedrohung.
Warnungen vor Protesten : Der gesellschaftlichen Mitte vertrauen
Ein Kommentar von
Mona Jaeger
Holocaust-Äußerung von Abbas : Der Kanzler muss Flagge zeigen
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Weniger Visa für Russen : Finnlands Einschränkungen sind sinnvoll
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Eurofighter in Singapur : Deutsche Flugzeuge gegen China
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Heißer Herbst für die Ampel? : Putins Angriff auf Deutschland
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Habeck und die Grünen : Kriegst du nicht, Alter!
Ein Kommentar von
Helene Bubrowski
Putins Erdgas-Krieg : Schnapsidee Gasumlage
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
Vierte Impfung : Corona: Ermattung und Kakophonie
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Anschlag auf Salman Rushdie : Die Verantwortung Irans
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Faesers Warnung vor Anschlägen : Wider den Klima-Terrorismus
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
1/