Umfrage : Deutliche Mehrheit für Burka-Verbot
- Aktualisiert am
In Deutschland ist eine Mehrheit gegen das Vollschleiern in der Öffentlichkeit. Bild: dpa
Mehr als 80 Prozent der Befragten sprechen sich für ein Verbot der Vollverschleierung in Deutschland aus. Auch um die Themen Sicherheit, Rente und Bildung soll sich die Bundesregierung der Umfrage zufolge kümmern.
In der Debatte um die Vollverschleierung plädiert die große Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge für ein entsprechendes Verbot. 81 Prozent sprachen sich im aktuellen „Deutschlandtrend“ der ARD dafür aus, muslimischen Frauen die Vollverschleierung in der Öffentlichkeit zu untersagen. Jeder zweite Befrage (51 Prozent) war für ein generelles Verbot, jeder dritte (30 Prozent) für ein teilweises Verbot, zum Beispiel im öffentlichen Dienst und in Schulen.
15 Prozent der Befragten waren prinzipiell gegen ein Verbot der Vollverschleierung, wie die Umfrage weiter ergab, die am Freitag im ARD-„Morgenmagazin“ vorgestellt wird. Vor einer Woche hatten sich die Unionsinnenminister auf ein Teilverbot der Vollverschleierung geeinigt. Die SPD hatte dies als „Scheindebatte“ kritisiert.
Rente wichtiger als Integration von Flüchtlingen
Die Bundesregierung soll sich nach dem Willen der Bundesbürger im letzten Jahr der Legislaturperiode vor allem um die Themen Sicherheit, Rente und Bildung kümmern. Im „Deutschlandtrend“ nannten 25 Prozent der Befragten innere Sicherheit und Terrorbekämpfung als vorrangiges Thema. Es folgten der Bereich Rente und Bekämpfung der Altersarmut (24 Prozent) sowie Bildung und Schule (20 Prozent).
Als weniger dringlich wurden die Integration von Flüchtlingen (zwölf Prozent), der Bereich Arbeit und Wirtschaft (zehn Prozent) und das Gesundheitswesen (fünf Prozent) angesehen. In der aktuellen Sonntagsfrage kam die Union auf 33 Prozent, sie verlor im Vergleich zu Anfang August einen Punkt. Unverändert 22 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die Grünen erhielten zwölf Prozent (minus eins), die AfD kam auf 13 Prozent und verbesserte sich damit um einen Punkt. Unverändert neun Prozent der Bürger würden die Linke wählen und fünf Prozent die FDP. Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap befragte am Dienstag und Mittwoch 1008 Bundesbürger.
Zuletzt mehrten sich die Stimmen aus der Politik, ein Burka-Verbot durchzusetzen. Der CDU-Innenpolitiker Clemens Binninger sprach sich in der aktuellen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Woche für eine grundsätzliche Lösung aus: „Ich bin dafür, mit einem Gesetz das Tragen von Vollverschleierungen in der Öffentlichkeit zu untersagen. Solch ein Gesetz hätte eine breite gesellschaftliche Unterstützung und damit auch die Chance auf eine politische Mehrheit.“