https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/400-funde-bei-bundeswehr-razzien-sicher-gestellt-worden-15042323.html

Bundeswehr-Razzien : 400 Funde vom Karabiner bis zur Fettpresse

Bei ihnen wurde nichts gefunden: Soldaten des jüngst aufgestellten Kommandos Cyber- und Informationsraum bei einem Dienstappell in Bonn Bild: dpa

Bei der Jagd auf Wehrmachts-Devotionalien stellt die Bundeswehr zahlreiche Gegenstände sicher. Die Sammlung ist ziemlich bunt. Das Vorgehen stößt nicht nur unter Soldaten auf teils massive Kritik.

          3 Min.

          Bei Durchsuchungen in Bundeswehrliegenschaften nach NS-Symbolen und Wehrmachtsandenken sind offenbar deutlich mehr Gegenstände sichergestellt worden als bislang bekannt. Das geht aus einer Aufstellung des Verteidigungsministeriums hervor, die am Dienstag dem Verteidigungsausschuss übermittelt wurde und FAZ.NET vorliegt. Demnach meldeten die Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe, Marine sowie die militärischen Organisationsbereiche Streitkräftebasis, Sanitätsdienst und Cyber- und Informationsraum (CIR) zusammengenommen rund 400 Funde. Etwa zehnfach so viele, wie Generalinspekteur Volker Wieker noch am 18. Mai vor dem Verteidigungsausschuss angegeben hatte.

          Lorenz Hemicker
          Redakteur beim Chef vom Dienst.

          Der Umfang der Meldungen aus den einzelnen Bereichen schwankt erheblich. Die Meisten stammen aus dem Heer (285), gefolgt vom Sanitätsdienst (61), Streitkräftebasis (21), Marine (21), Luftwaffe (9) und CIR. Aus sonstigen Bereichen der Bundeswehr wurden 28 Fälle aktenkundig. Auch das Spektrum der aufgenommenen Gegenstände ist äußerst bunt. So findet sich eine Fettpresse aus dem Dritten Reich ebenso darunter wie (teils demilitarisierte) Wehrmachtswaffen, Leitsätze von Generälen neben Modellbausätzen und Postern für Computerspielen und Büchern bis hin zur eindeutig verbotenen Devotionalie mit Hakenkreuz. Neben Gegenständen aus der Zeit des Nationalsozialismus weist die Liste auch eine Reihe weiterer Funde aus, die teils bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und mitunter auch ausländischer Herkunft sind.

          Durchsuchung in Kasernen : Peinlicher Versuch, sich reinzuwaschen

          Die pittoreske Sammlung ist offenbar das Ergebnis einer recht allgemein gehaltenen Vorgabe der militärischen Führung. In einem für das Heer geltenden Befehl vom 4. Mai 2017 heißt es etwa, Vorgesetzte sollten in ihrem unterstellten Bereich den Umgang mit der Traditionspflege hinsichtlich der geltenden Richtlinien prüfen. Dadurch solle die Grenze des Traditionswürdigen und Traditionsfähigen eingehalten werden. Eine Grenze allerdings, deren Grundlage, den Traditionserlass, Verteidigungsministerium Ursula von der Leyen (CDU) modernisieren will – und dessen Ausgestaltung in seiner heutigen Fassung einiges an Interpretationsspielraum lässt. Das zeigen auch die Maßnahmen, die im Schreiben an die Verteidigungsexperten des Bundestags für die Funde angekündigt werden. Dazu gehören Verbote und das damit verbundene sofortige Entfernen der Gegenstände inklusive möglicher disziplinarer Ermittlungen. Die Funde sollen zum Teil in militärhistorische Sammlungen aufgenommen, an die Eigentümer zurückgegeben oder als unbelastete Gegenstände in den Kasernen wiederaufgehängt werden.

          In der Truppe sind die Reaktionen auf die „Begehungen“ derweil offenbar recht unterschiedlich ausgefallen. Während aus Teilen der Bundeswehr gegenüber FAZ.NET von einem reibungslosen Verlauf berichtet wurde, sprachen mehrere Soldaten unter dem Schutz der Anonymität von symbolischen Unmutsaktionen, drei berichteten von „regelrechten Hexenjagden.“ So übermalten im Südwesten Fallschirmjäger Abbildungen des Transportflugzeug Ju-52, das während zweiten Weltkriegs für die Wehrmacht maßgeblich war. „Aus Frust“, wie es hieß. Weitere Funde wie ein Leitsatz des Generalfeldmarschalls Erwin Rommel hätten auf Weisung der Vorgesetzten weichen müssen.

          Aus Offizierskreisen des Heeresstandorts Munster wurden gegenüber der F.A.Z. Beschwerden laut über Stubenbegehungen durch dienstgradniedere Soldaten in Abwesenheit der Bewohner. Zudem sei mittels eines Befehls de facto ein Maulkorb erlassen worden. Lehrgangsteilnehmer, die sich auf der Facebook-Seite der Panzertruppenschule öffentlich äußern sollten, müssten mit disziplinaren Folgen rechnen. Ein Bundeswehrsprecher dementierte die Sichtkontrollen in Abwesenheit der Offiziere nicht. Sie seien „rechtlich möglich“, da die Stube nicht der persönlichen Sphäre eines Soldaten zugeordnet sei. Die beginne erst hinter seiner Spindtür. Die Behauptung, es habe einen Maulkorberlass gegeben, wies der Sprecher indes zurück. Es sei nur darauf hingewiesen worden, sich „im Sinne des Soldatengesetzes“ zu verhalten.

          Der wehrpolitische Fachmann der Grünen, Tobias Lindner, kritisierte im Gespräch mit FAZ.NET das Vorgehen des Verteidigungsministeriums. „Statt Stuben in Abwesenheit zu kontrollieren, sollten die Soldaten mit einbezogen und mit ihnen diskutiert werden.“ Einige Funde zeigten, dass es in der Bundeswehr „ein Problem“ gebe. Es lasse sich aber sicher nicht lösen, ohne die Soldaten „mitzunehmen.“ Die Verteidigungsministerin entziehe gerade mit solchen Anordnungen der offenen Diskussion, die sie in der Truppe einfordere, jegliche Basis.

          Weitere Themen

          144 Engpässe in 30 Stunden

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Mannschaft wird in der ersten halben Stunde von den Belgiern vorgeführt, kämpft sich danach heran – verliert aber 2:3. Bayern-Profi Leon Goretzka muss verletzt ausgewechselt werden.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.