https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/125-kommen-zu-merkel-muss-weg-10-000-demonstrieren-dagegen-15773851.html

Kundgebungen in Hamburg : 125 kommen zu „Merkel muss weg“ - 10.000 demonstrieren dagegen

  • Aktualisiert am

Dennis Augustin, Kreisvorsitzender des AfD Landesverbandes Südwest-Mecklenburg, spricht auf der „Merkel muss weg“-Demo Bild: dpa

Rechtsextreme hatten zu einer „Merkel muss weg“-Demonstration aufgerufen, doch es kamen nur wenige. Deutlich mehr Zulauf hatte ein Protestmarsch gegen Fremdenhass und rechte Hetze.

          1 Min.

          Rund 10.000 Menschen haben nach Polizeiangaben am Mittwoch in Hamburg gegen Fremdenhass und rechte Hetze demonstriert. Anlass war eine Kundgebung eines „Merkel muss weg“-Bündnisses, die nach monatelanger Unterbrechung nun wieder regelmäßig in der Hansestadt stattfinden soll. Bei den Organisatoren handelt es sich nach Angaben des Hamburger Verfassungsschutzes um Rechtsextremisten, die auch Verbindungen zur AfD unterhalten sollen. Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Chemnitz war die Polizei mit starken Kräften vor Ort.

          Die Gegendemonstranten zogen in zwei getrennten Aufzügen durch die Innenstadt in Richtung Gänsemarkt, wo sich laut Polizei am Abend etwa 125 Menschen zur „Merkel muss weg“-Kundgebung einfanden. Unter den Teilnehmern war auch die Nummer zwei der fremdenfeindlichen Pegida aus Dresden, Siegried Daebritz. Als Redner trat Dennis Augustin auf, laut AfD-Homepage Kreisvorsitzender in Südwestmecklenburg. Die Kundgebung wurde von lauten Protestrufen der Gegendemonstranten deutlich übertönt.

          Die Polizei hatte den Kundgebungsort mit Gittern abgeriegelt, auch Wasserwerfer und die Reiterstaffel standen bereit. Zu Zwischenfällen kam es zunächst nicht.

          Tausende kommen zur Gegendemonstration
          Tausende kommen zur Gegendemonstration : Bild: dpa

          Die „Merkel muss weg“-Kundgebung war am Nachmittag bereits Thema in der Hamburgischen Bürgerschaft. In der Aktuellen Stunde verurteilten fast alle Fraktionen den Missbrauch des Todesfalls in Chemnitz, wo ein Mann mutmaßlich von Flüchtlingen erstochen worden war, durch Populisten und Rechtsextreme. Die AfD wies die angeblichen Verbindungen zu Extremisten zurück, relativierte aber die in Hamburg geplante Veranstaltung. „Das ist keine AfD-Demo, sondern eine Veranstaltung freier Bürger“, sagte Fraktionschef Alexander Wolf.

          Anmelder der Gegendemonstrationen waren die Bündnisse „Hamburger Stimmen für Vielfalt“ und „Mittwochs gemeinsam gegen rechte Hetze“. Der Verfassungsschutz hatte in diesem Zusammenhang auch vor Mobilisierungen gewaltbereiter Linksextremisten gewarnt.

          Die Gegenkundgebungen verliefen zunächst laut, aber friedlich. Die Teilnehmer bildeten eine bunte Mischung größtenteils aus offenkundig studentischem und bürgerlichem Lager. Nur vereinzelt waren Anhänger der linksextremen autonomen Szene auszumachen.

          Zwischen Februar und April hatte es bereits zehn „Merkel muss weg“-Kundgebungen in Hamburg gegeben - ebenfalls mit geringer Teilnehmerzahl und immer deutlich stärkerem Gegenprotest.

          Weitere Themen

          Nomen est Omen

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch - oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Topmeldungen

          Die Macht des Namens: Als Olaf de Scholz wäre der Kanzler vielleicht Schlagersänger geworden.

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch - oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.