https://www.faz.net/aktuell/politik/harte-bretter/harte-bretter-ueber-schulz-die-hart-arbeitende-spd-14878077.html

Kommentar zu Martin Schulz : Die hart arbeitende SPD

Martin Schulz lässt die Umfragewerte der SPD in ungeahnte Höhen schnellen. Bild: dpa

Was denken wohl hart arbeitende Menschen, die sich an die Regeln halten, vom hart arbeitenden Büro Schulz, in dem sich alle strikt an die Regeln halten?

          1 Min.

          So war die Sache mit den hart arbeitenden Menschen, die sich an die Regeln halten, aber nicht gemeint. Was Martin Schulz und einem seiner Mitarbeiter jetzt vorgeworfen wird, ist genau das, wogegen sich der proletarische Ehrenkodex der SPD richten wollte: gegen die Verhaltensregeln vom Stamme „Nimm“.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Die SPD dachte dabei gern an Banker, Heuschrecken und andere Kapitalisten, die sich allerdings ebenso an Regeln halten wie das Büro Schulz es getan hat - nur vielleicht nicht so, wie sich das die Erfinder dieser Regeln gedacht hatten. Mit „Regeln“ war, wie könnte es im Fall der SPD auch anders sein, deshalb eigentlich „Moral“ gemeint, am besten noch die Moral im Sinne des Gemeinwesens - also zum Beispiel Bescheidenheit.

          SPD-Generalsekretärin Katarina Barley wies Erinnerungen daran - weil sie von der CDU kam - im Deutschlandfunk (es lohnt sich!) als üble Schmutzkampagne zurück und gab den Regeln die Schuld, die halt in „Europa“ gemacht worden seien. Ob sie damit Schulz einen Gefallen getan hat? Denn da sagt man sich als hart arbeitender Mensch: Wohl dem, der die Moral der Regeln in Zweifel ziehen lassen darf, die ihn nie weiter gestört hatten, solange sie sich tatkräftig ausbeuten ließen.

          Weitere Themen

          Rente mit 64 bleibt

          Frankreichs Reform : Rente mit 64 bleibt

          Die französische Nationalversammlung hat am Donnerstag nicht über die Abschaffung der Rentenreform abgestimmt. Das Match im Parlament hat Macron damit für sich entschieden. Von Le Pen kommt wütende Kritik.

          Warum wollen so viele junge Türken auswandern? Video-Seite öffnen

          Präsidentenwahl : Warum wollen so viele junge Türken auswandern?

          „Jeden Abend sprechen wir nur über ein Thema: Wie können wir dieses Land verlassen?“, sagt Hasibe Kayaroglu über sich und ihre Freunde. Viele junge Türken denken wie sie. Einer Studie zufolge überlegen mehr als 70 Prozent der jungen Menschen, der Türkei den Rücken zu kehren.

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
          Hasst LIV, aber arrangiert sich mit den Machtverhältnissen: Rory McIlroy

          Machtwechsel im Profi-Golf : Eine Frage des Geldes

          Wenn aus erbitterten Feinden gute Freunde werden: Die PGA Tour und LIV Golf arbeiten plötzlich zusammen. Dafür gibt es viele Argumente – aber letztlich nur einen Grund.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.