Militärische Fähigkeiten : Die Zukunft der europäischen Luftwaffen
- -Aktualisiert am
Sieht so die Zukunft aus? Besucher vor einem Modell des Future Combat Air Systems bei der Pariser Luftfahrtausstellung am 17. Juni 2019 Bild: AFP
Die Sicherheit der europäischen Länder wird herausgefordert. Es ist Zeit für neue Luftkampffähigkeiten, die den Herausforderungen des Jahres 2040 Rechnung tragen. Ein Gastbeitrag.
Gegen Ende des Kalten Krieges wurden hinter dem Eisernen Vorhang verschiedene Programme gestartet, die die Fähigkeit der westlichen Staaten, ihren Luftraum, ihr Hoheitsgebiet und ihre Souveränität zu verteidigen, in Frage stellten. Frankreich, Spanien und Deutschland reagierten und initiierten Programme zur Steigerung der Leistungsfähigkeit ihrer fliegenden Waffensysteme. Es entstanden die Waffensysteme Eurofighter und Rafale, die in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts eingeführt wurden.
Heute wird die Sicherheit der europäischen Länder durch die Politik und durch militärische Operationen einflussreicher Staaten wieder herausgefordert. Insbesondere in den Dimensionen Luft und Weltraum wurden Fähigkeiten entwickelt, um unseren Zugang zur dritten Dimension effektiv zu verhindern. Im Fall eines Konflikts würde dies die Handlungsfreiheit unserer gesamten Streitkräfte und ihre Fähigkeit, gegnerische Angriffe abzuwehren, erheblich einschränken.
Die Einsatzrealität des Jahres 2040 wird Staaten mit militärischen Fähigkeiten mindestens auf Augenhöhe, gescheiterte oder zerfallende Staaten, hybride Strategien gegen militärische Überlegenheit, die Gefährdung der Global Commons und komplexe urbane Gebiete umfassen.
In dieser Einsatzrealität wird schon die Identifizierung von Freund und Feind eine Herausforderung sein. Dabei wird bei fortschreitender Digitalisierung die Herausforderung weniger in Beschaffung von Informationen als vielmehr in der rechtzeitigen Informationsverarbeitung und -verteilung bestehen. In dieser Einsatzrealität wird es die wesentliche Aufgabe unserer Luftwaffen sein durch den Kampf gegen hochentwickelte gegnerische Waffensysteme mit weitreichenden Fähigkeiten einen wesentlichen Beitrag im Nato-Bündnis aber auch in der EU zum Schutz unserer nationalen Souveränität, territorialen Integrität und der Sicherheit unserer Bürger zu leisten.
Deshalb begrüßen wir, die Inspekteure der spanischen, deutschen und französischen Luftwaffe, die Absichtserklärung zur Entwicklung eines fliegenden Waffensystems der nächsten Generation, die von der französischen, deutschen und spanischen Regierung bei der Pariser Luftfahrtschau im Juni 2019 unterzeichnet wurde, sehr. Das Next Generation Weapon System NGWS soll Kernstück unserer nationalen Luftverteidigungs- und Luftangriffssysteme – unserer Future Combat Air Systems (FCAS) - werden. Die französischen, deutschen und spanischen Verteidigungsministerinnen haben das grundlegende Forderungsdokument für dieses NGWS, welches aus einem New Generation Fighter (NGF) und unbemannten Plattformen mit diversen Fähigkeiten bestehen soll, bereits unterzeichnet. Das NGWS soll in allen Kategorien des Luftkampfes über hervorragende Fähigkeiten verfügen, dadurch die Luftüberlegenheit unserer Luftwaffen und dadurch die erforderliche Bewegungsfreiheit der anderen Teilstreitkräfte sicherstellen. Das NGWS soll in der Lage sein, eine große Bandbreite an Operationen in beschränken und umkämpften Gebieten durchzuführen und sich gegen die zukünftigen Waffensysteme unserer Gegner durchsetzen können.
Muss es dafür dynamischer, beweglicher oder schwerer erfassbar als die heutigen modernen Waffensysteme sein? Muss es die Grundlage für ein völlig neues Niveau von Sensorik, Konnektivität und Zusammenarbeit schaffen? Wird es schneller und höher fliegen als die gegnerischen Fähigkeiten reichen, oder tiefer fliegen, als sie es erfassen können? Werden wir alle Elemente des elektromagnetischen, elektrooptischen und Infrarot-Spektrums ausnutzen, um schneller auf Bedrohungen reagieren zu können?
Dies sind einige der Fragen, die noch geklärt werden müssen. Klar ist, dass unsere Luftwaffen ein Waffensystem benötigen, welches ein Mehrzwecksystem ist, welches in allen Dimensionen der Luftkriegsführung Einsatzoptionen bietet und welches von unseren Flugplätzen in Europa, von Flugplätzen in unseren Einsatzgebieten und von Flugzeugträgern betrieben werden kann.