https://www.faz.net/aktuell/politik/fuer-mehrheit-gehoert-der-islam-nicht-zu-deutschland-14228666.html

Umfrage : Für Mehrheit gehört der Islam nicht zu Deutschland

  • Aktualisiert am

Stadtbild in Duisburg-Marxloh: Hinter der Merkez-Moschee mit dem 34 Meter hohen Minarett geht die Sonne unter. Bild: dpa

Im Jahr 2010 hatte noch jeder zweite Befragte zugestimmt, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Gespalten sind die Deutschen in der Frage, ob wegen der Flüchtlinge der Einfluss des Islam in Deutschland zu stark wird.

          1 Min.

          Für 60 Prozent der Bundesbürger gehört der Islam nicht zu Deutschland. Dagegen meint jeder Dritte (34 Prozent), dass der Islam zu Deutschland gehört, wie aus einer an diesem Donnerstag in Köln veröffentlichten WDR-Umfrage hervorgeht. Im Jahr 2010 hatte noch jeder zweite Befragte (49 Prozent) der Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zugestimmt, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Das Institut Infratest dimap befragte im Auftrag des WDR am 2. und 3. Mai telefonisch 1.003 Bundesbürger.

          Besonders groß ist die Ablehnung des Islam bei den Anhängern der rechtskonservativen AfD, in deren Parteiprogramm der Satz steht: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Dieser Aussage stimmen 94 Prozent der AfD-Parteigänger zu. Eine Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen meint, die etablierten Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP kümmerten sich nicht ausreichend darum, dass Sorgen und Bedenken gegenüber dem radikalen Islam ernst genommen werden. Zufrieden mit den etablierten Parteien zeigten sich in dieser Hinsicht 38 Prozent der Befragten.

          Gespalten sind die Deutschen in der Frage, ob wegen der Flüchtlinge der Einfluss des Islam in Deutschland zu stark wird. Diese Sorgen haben laut Umfrage 52 Prozent, 47 Prozent haben diese Sorge nicht. Weniger stark verbreitet ist die Befürchtung, die Flüchtlingszuwanderung könnte die Art und Weise des Zusammenlebens in Deutschland zu stark verändern: Diese Sorge äußerten 44 Prozent der Befragten, aber 54 Prozent haben diese Befürchtung nicht.

          Relativ groß ist derzeit die Furcht vor einem islamistischen Terroranschlag in Deutschland. Dass es dazu kommen wird, befürchten fast drei von vier Deutschen (72 Prozent), jeder Vierte (25 Prozent) hat keine Angst vor einem Anschlag. Die Umfrage wurde für die Talk-Sendung „Ihre Meinung“ in Auftrag gegeben, die am Donnerstagabend ausgestrahlt wird.

          Parteitag : AfD nimmt Ablehnung von Islam ins Grundsatzprogramm auf

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.